Der Sicherheits-Standard IEC 62368-1
2014 wurde durch die Elektrotechnische Kommission IEC die IEC 62368-1 in der 2. Edition ratifiziert und 2015 erweitert. Die Norm fasst die beiden aktuell noch anwendbaren Normen IEC 60950-1 und IEC 60065 zusammen und behandelt die Gefahren und die Gefahrenvermeidungvon
• Geräten der Informations-/Telekommunikationstechnologie (ITE),
• Audio und Video (A/V) Geräte sowie
• Consumer Electronics,
• Musik-Instrumente,
• Büromaschinen/-geräte,
• Telekomunikations Hardware, externe Netzteile und zur Einrichtung gehörendes Zubehör
bis zu einer Nennspannung von 600V.
(firmenpresse) - Die Norm fasst für verschiedene Energiequellen (Wärme, Elektrizität, Mechanik) den Einfluss auf den Körper in drei (Gefährdungs-)Klassen zusammen. Sie definiert auch drei Anwenderklassen (Benutzer bzw. Fachkraft).
Die Norm berücksichtigt die ausserordentliche Belastung, die eine Überführung aller bis dato zugelassenen Geräte in die IEC 62368 für Hersteller und Prüflabore gleichermaßen darstellen würde. Deshalb ist eine Übergangsfrist bis Mitte 2019 vorgesehen. In dieser Zeit könne auch noch Geräte nach IEC 60950-1 oder der IEC 60065 ohne weitere Prüfung eingesetzt werden.
Nach dieser Übergangsfrist (eine Verlängerung bis Ende 2020 ist beantragt) müssen alle Gerätehersteller nachweisen, dass ihre Produkte entsprechend IEC 62368-1 die Sicherheit des Verwenders, aber auch des Fachpersonals berücksichtigen.
Die dritte Ausgabe wird noch stärker die Wünsche und Kritiken an der Norm berücksichtigen und einen noch besseren Praxisbezug besitzen. Das FDIS ist Anfang 2018 vorgesehen, die Norm soll zum Ende 2018 heraus gegeben werden und 2019 in DIN/EN Werk übernommen werden. In der EU ist das DOW Ende 2022/Anfang 2023 angepeilt.
Ein gutes Beispiel für die mehrstufige Betrachtung innerhalb der Norm ist wie folgt (hier erkennt man die Ähnlichkeit zur Niederspannungsrichtlinie):
ES2 or ES3 circuits (Energie-Gefährdungslevel; also z.B. 230VAC-Stromkreise), from which accessible ES1 or ES2 circuits are derived, shall be separated from ES3 mains by double insulation or reinforced insulation.
In addition, the following applies:
− under single fault conditions in the circuit between ES2/ES3 and the accessible ES1, the touch current or prospective touch voltage levels shall not exceed the ES1 limits; and
− under single fault conditions in the circuit between ES2/ES3 and accessible ES2, the touch current or prospective touch voltage levels shall not exceed the ES2 limits.
Für alle Arten von elektrischer Isolation mittels Isolationsfolien oder Isolationsklebebänder bietet CMC Klebetechnik Lösungen an. Für Kombinationen aus Basisisolation und Zusätzlicher Isolation oder Verstärkter Isolation können Folien trennbar zusammen laminiert werden. Zur Entwärmung (also zusätzlich zur elektrischen Isolation eine gute Wärmeleitfähigkeit) können dünne Folien aus Kapton MT/MT+ eingesetzt werden. Sie besitzen eine hohe Spannungsfestigkeit, haben eine excellente Temperaturbeständigkeit und gute Wärmeleitung in Verbindung mit Beschichtungen von CMC Klebetechnik.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die CMC Klebetechnik beschichtet seit fünf Jahrzehnten folienartige Materialien mit Klebstoff- und Funktionsbeschichtungen. Auf zwei Beschichtungsanlagen und über 30 Anlagen zur Folienverarbeitung(Formatierer, Stanzanlagen, Rollenschneider) werden hochwertige Folien verarbeitet. Diese werden überwiegend in der Elektrotechnik als Isolationsmaterial eingesetzt, finden aber auch in nahezu allen anderen Industriebereichen Anwendung. Eine große Stärke des Unternehmens ist die Möglichkeit, kundenspezifische Entwicklungen durchzuführen und bedarfsgerecht auch kleinere Chargengrößen anbieten zu können.
Am Standort in Frankenthal / Pfalz arbeiten rund 100 Mitarbeiter in der inhabergeführten CMC-Gruppe (Umsatz > 35 Mio €). Zur CMC Gruppe gehören neben der CMC Klebetechnik die Coloprint Tech-Films GmbH & Co. KG (technische Folien, Stanzteile), die CMC Maschinenbau (Stanz- und Schneidanlagen) und die CMC B+V GmbH (Holding). Weitere Standorte und Unternehmen gibt es in Düsseldorf und in Limburgerhof. Mehr Informationen unter www.cmc.de
Gerald Friederici
Leiter Anwendungsberatung und technischer Support
Prokurist
Tel: +49 6233 872-356
Fax: +49 6233 872-390
E-Mail: friederici(at)cmc-klebetechnik.de
CMC Klebetechnik GmbH
Rudolf-Diesel-Straße 4
D-67227 Frankenthal
+49 6233 872-300
www.cmc.de
Gerald Friederici
friedericicmc.de
Datum: 23.04.2018 - 11:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 574720
Anzahl Zeichen: 3212
contact information:
Contact person: Gerald Friederici
Town:
Frankenthal
Phone: 06233 872 300
Kategorie:
Electronics & Semiconductors
Typ of Press Release: Produktinformation
type of sending: Veröffentlichung
Date of sending: 24.04.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 345 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Sicherheits-Standard IEC 62368-1"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CMC Klebetechnik GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).