Blockchain im Energieversorgungsmarkt | Branchenanteil, Preis, Wachstum, Trends, Bericht 2020-2027
The key and prominent vendors covered in the report include SAP SE, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Infosys Limited, and HCL Technologies Limited among various others.
(firmenpresse) - Globaler Blockchain im Energieversorgungsmarkt: Treiber, Einschränkungen, Chancen, Trends und Prognosen bis 2024
Überblick:
Blockchain unterstützt den Energiehandel über eine Vielzahl von Rohstoffmärkten, darunter Rohöl, raffinierte Produkte, Erdgas und Strom. In jedem Geschäftsbereich kann eine Blockchain-basierte Lösung eingesetzt werden, die Informationen zu Preisgestaltung, Positionsmanagement, Logistik und Risikoberichterstattung produziert, verfeinert, verteilt und im Einzelhandel verkauft. Darüber hinaus können Energieversorger die Erzeugung, Verteilung und den Verbrauch von Strom durch Blockchain-Technologien optimieren. Die Entwicklung speziell konzipierter Blockchain-Lösungen für Stromnetze und neue Player wie dezentrale Erzeuger erneuerbarer Energien erzeugen regelmäßig große Datenmengen, mit denen sich Energieunternehmen auseinandersetzen müssen. Neue Nutzer von Elektrizität wie Elektrofahrzeuge, vernetzte Häuser und neue Kommunikationsgeräte wie intelligente Zähler, Sensoren und Fernsteuerungsgeräte verursachen ebenfalls eine Flut von Daten, die die Energieunternehmen erfassen und untersuchen müssen, um fundierte Entscheidungen treffen. Blockchain-Technologien bieten Energieversorgern geeignete Lösungen, um mehr Zuverlässigkeit, Effizienz und Flexibilität zu erreichen und das Gleichgewicht zwischen Verbrauch und Produktion in einer sich schnell verändernden Energielandschaft zu wahren.
Anfrage zum Ausfüllen des Formulars, um eine Musterkopie dieses Berichts zu erhalten: https://www.sdki.jp/sample-request-107417
„Der Abschlussbericht wird die Auswirkungsanalyse von COVID-19 auf diese Branche (globaler und regionaler Markt) behandeln.“
Zu den wichtigsten und prominenten Anbietern, die in dem Bericht behandelt werden, gehören unter anderem SAP SE, IBM Corporation, Microsoft Corporation, Infosys Limited und HCL Technologies Limited.
Zudem fehlt es an Industriestandards, die sich noch in der Entwicklungsphase befinden. In der digital vernetzten Welt hat die Blockchain im Energieversorgungsmarkt ein deutliches Wachstum verzeichnet und bietet den Akteuren der Branche zahlreiche Möglichkeiten. Die Blockchain-Lösungen und -Dienste werden von Unternehmen jeder Größe (klein, mittel und groß) im Energiesektor sowie im Öl- und Gassektor eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung 9
1.1 Hohe Dominanz und wachstumsstarke Märkte in Blockchain in Energieversorgungsunternehmen 10
2 Branchenausblick 12
2.1 Branchen-Snapshot 12
2.1.1 Branchentrends 12
3 Marktübersicht 13
3.1 Total adressierbarer Markt 13
3.2 Segmentadressierbarer Markt 13
3.2.1 PEST-Analyse 14
3.2.2 Fünf-Kräfte-Analyse nach Porter 14
3.3 Verwandte Märkte 15
4 Markteigenschaften 17
4.1 Marktübersicht 17
4.2 Marktentwicklung und technologische Auswirkungen 17
4.3 Marktsegmentierung 18
4.4 Marktdynamik 19
4.4.1 Treiber 19
4.4.1.1 Peer-to-Peer-Energiehandel 19
4.4.1.2 Erhöhung der Infrastrukturflexibilität 20
4.4.1.3 Steigerung der Geschäftsleistung und -kapazität 20
4.4.2 Fesseln 20
4.4.2.1 Komplexität bei der Migration zu Blockchain-Technologien 20
4.4.2.2 Sicherheitsbedenken 20
4.4.2.3 Mangelndes Bewusstsein 20
4.4.2.4 Verwaltung traditioneller Netzwerke 21
4.4.3 Chancen 21
4.4.3.1 Wachstum der Cloud-Computing-Technologie 21
4.4.3.2 Software als Kernstrategie 21
4.4.3.3 Entwicklung von Smart Cities 21
4.4.3.4 Schwellenländer 22
4.4.4 DRO – Wirkungsanalyse 23
4.4.5 Hauptakteure 24
5 Blockchain im Energieversorgungsmarkt, nach Komponente 25
5.1 Übersicht 25
5.2 Plattform 26
5.3 Dienste 27
Anfrage zum Ausfüllen des Formulars, um eine Musterkopie dieses Berichts zu erhalten: https://www.sdki.jp/sample-request-107417
„Der Abschlussbericht wird die Auswirkungsanalyse von COVID-19 auf diese Branche (globaler und regionaler Markt) behandeln.“
Leistungen:
Der Bericht umfasst die Untersuchung der Blockchain im Energieversorgungsmarkt nach Komponenten wie Blockchain-Plattform und -Diensten; durch Dienstleistungen wie Beratungs- und Beratungsdienste, Entwicklungs- und Integrationsdienste, Testdienste und andere (Support und Wartung); durch Anwendungen wie Netzmanagement, Energiehandel, Zahlungssysteme, Lieferkette und Logistik und andere. Die Blockchain-basierte Innovation hat in den letzten drei Jahren viel Zugkraft erhalten. Blockchain-Innovation hat ein breites Anwendungsspektrum in der Energie- und Versorgungsindustrie. Blockchain kann Benutzern beispielsweise bei der Zahlung mit Kryptowährung, bei der Überprüfung von Börsen, beim Abschluss von computergestützten Verträgen und bei der Ausführung von Börsen unter anderem helfen. Die Entwicklung von Technologien wie Cloud Computing, Cognitive Computing und Machine Learning ebnet den Weg für das Wachstum der Blockchain in Energieversorgungsunternehmen. Darüber hinaus enthält der Bericht Details zu den wichtigsten Herausforderungen, die sich auf das Marktwachstum auswirken.
Themen in dieser Pressemitteilung:
investition-in-den-blockchain-in-energieversorgungsunternehmen
markt
blockchain-in-energieversorgungsunternehmen
marktgroesse
neue-technologien-im-blockchain-in-energieversorgungsunternehmen
markt
highlights-des-blockchain-in-energieversorgungsunternehme
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Shibuya-Datenzählung
E-Mail: sales(at)sdki.jp
Tel: + 81 3 45720790
Datum: 19.08.2021 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 645021
Anzahl Zeichen: 5535
contact information:
Kategorie:
Healthcare & Medical
Typ of Press Release: please
type of sending: don't
Date of sending: 19/08/2021
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blockchain im Energieversorgungsmarkt | Branchenanteil, Preis, Wachstum, Trends, Bericht 2020-2027"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SDKI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).