Der TestDaF
Zentrale Aufgabe des TestDaF-Instituts ist die Erstellung des Tests Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Der TestDaF ist weltweit verfügbar und wird von allen Hochschulen in Deutschland als Sprachtest für die Zulassung ausländischer Studierender anerkannt. Er misst Sprachk ...

05.11.2010

TestDaF-Institut

Der TestDaF Zentrale Aufgabe des TestDaF-Instituts ist die Erstellung des Tests Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Der TestDaF ist weltweit verfügbar und wird von allen Hochschulen in Deutschland als Sprachtest für die Zulassung ausländischer Studierender anerkannt. Er misst Sprachkompetenz differenziert nach den Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck und Mündlicher Ausdruck. Die TestDaF-Niveaustufen TDN 3, 4 und 5 entsprechen den Stufen B2 und C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der TestDaF ist zudem Teil des Prüfungsangebots des Goethe-Instituts. Jedes Jahr nehmen bis zu 19.000 junge Menschen am TestDaF teil. 400 Einrichtungen in 90 Ländern sind für die Durchführung des TestDaF lizenziert. http://www.testdaf.de/ Der TestAS Im Auftrag des DAAD hat das TestDaF-Institut im November 2005 zusammen mit ITB Consulting die Entwicklung und Durchführung des Tests für Ausländische Studierende übernommen. Der TestAS ist der zentrale Studierfähigkeitstest für das Studium in Deutschland. Die Aufgaben des TestAS werden von ITB Consulting in Bonn entwickelt. Der gesamte Service zur Durchführung der Prüfung und die Auswertung der Tests werden vom TestDaF-Institut entwickelt und zur Verfügung gestellt: Teilnehmer-, Testzentren- und Item-Datenbanken, weltweites Testzentrennetz, Logistik. Die Entwicklung des TestAS wurde vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft über den DAAD aus Profis-Mitteln gefördert. http://www.testas.de/ Der onDaF Der Online-Einstufungstest Deutsch als Fremdsprache (onDaF) dient der objektiven, raschen und zuverlässigen Prüfung des Sprachstands von Deutschlernenden. Er ist von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat komplett internetgestützt. Der onDaF basiert auf dem C-Test-Prinzip und umfasst acht Texte mit je 20 auszufüllenden Lücken. Der onDaF misst die Deutschkenntnisse auf den Stufen A2 bis C1 analog zum GER. Eingesetzt wird er unter anderem zur Einstufung in Sprachkurse, zur Überprüfung ausreichender Deutschkenntnisse für den TestDaF oder für Stipendienbewerber/innen des DAAD. http://www.ondaf.de/






Firma: Massenbergstr. 9-13

Kontakt-Informationen:
Stadt: Bochum


Dieses Pressefach kommt von firmenpresse


Die URL für dieses Pressefach ist:
/firma2637.html