Entwickelt haben wir einen kleinen Ausbildungsgang von 4 Tagen für Landwirte, Lehrer, Erzieherinnen oder Ehrenamtliche, die auf Höfen Führungen anbieten wollen und können. Dabei wird ein weiteres, uns sehr wichtiges Ziel verfolgt:
Es geht um die Weckung von “echten, tiefgr ...

30.07.2011

Erfahrungsfeld Bauernhof e.V.

Entwickelt haben wir einen kleinen Ausbildungsgang von 4 Tagen für Landwirte, Lehrer, Erzieherinnen oder Ehrenamtliche, die auf Höfen Führungen anbieten wollen und können. Dabei wird ein weiteres, uns sehr wichtiges Ziel verfolgt: Es geht um die Weckung von “echten, tiefgreifenden Fragen”. Nicht die Antwort steht im Fordergrund, sondern die Chance, sich durch die eigene Wahrnehmung eines Betriebes mit seinen Fragen zu beschäftigen. Die oft von Lehrern gestellten Fragen zur Erzeugung von Interesse werden bei den vielen Eindrücken, die den Kindern und Erwachsenen entstehen, oft von viel wichtigeren Fragen überschattet. Wenden wir uns diesen wichtigeren Fragen mit echtem Interesse zu, haben wir eine viel nachhaltigere und länger währende Bindung. In unserem Pilotprojekt in Mengerskirchen konnten wir dabei folgende Entdeckungen machen: • Inklusion: Kinder mit Behinderungen wurden bei ihren Rundgängen als absolut unauffällig und gleichwertig anerkannt. • Dogmenfreiheit: Es sind die Erwachsenen und Kinder, die sich intensiv fragen, welche Form der Landwirtschaft eigentlich die richtige ist. Und die Bauern fangen durch die Begegnungen selbst an, um zu denken. • Schnelle Umsetzbarkeit: Holger Fürnstall bereitete sich früher immer eine Stunde vorher auf die Führungen mit Schülern vor, räumte auf, überlegte sich genau, wie er seine Führung macht. Er bekam kein Geld dafür, konnte jedoch nicht nachweislich einen höheren Kundenzuwachs in seinem Laden nachweisen. Seitdem er das EFB macht, ist er viel gelassener, zeigt, wie es wirklich ist und bearbeitet mit den Kindern die Fragen, die diese haben. Sein Kundenzuwachs ist gestiegen. Darüber hinaus auch das Vertrauen, wenn andere, außer ihm, auf seinem Hof EFB Führungen machen. Er kann dann weiter Ernten und kommt nur mal kurz für ein Hallo vorbei. • Netzwerkbildung: Weitere Beteiligte in der Region nutzen den Hof Fürnstall für Führungen, springen gegenseitig ein, wenn Anfragen von Schulklassen kommen. Sie stehen immer wieder mal im Austausch miteinander und schildern sich Führungssituationen. • Übertragbarkeit: Eine sehr aktive Grundschullehrerin berichtete nach einem Jahr: Mit dem EFB wird sie auch im Unterricht viel gelassener. Das Vertrauen darein, dass die Kinder selbst lernen wollen ist enorm gestiegen. Und sie – und ihre manchmal ungläubigen Kollegen – sind immer wieder überrascht, wie gut die Kinder ihrer Klasse Lernleistungen und Anerkennung, Wertschätzung und Komplexität selbst in Angriff nehmen und meistern.






Firma: Weihergärten 2

Kontakt-Informationen:
Telefax: 089-45471358
Stadt: Mengerskirchen
Telefon: 089-45471356


Dieses Pressefach kommt von firmenpresse


Die URL für dieses Pressefach ist:
/firma3047.html