Mailand steht im kommenden Jahr ganz im Zeichen der Weltausstellung. Österreich kann mit seiner Präsentation eine besonders hohe Aufmerksamkeit erwarten. Denn es ist nicht nur beliebtes Nachbar- und Urlaubsland Italiens, sondern wird unter dem Motto breathe.austria ein äußerst originelles Pavillonkonzept präsentieren: Die gesamte Ausstellungsfläche wird mit Bäumen bepflanzt. Dieser Wald macht das essenzielle Lebensmittel Frischluft konkret erlebbar. Als Ausgleich zum turbulenten EXPO-Treiben schafft er außerdem eine grüne Oase, in der es inmitten grüner Natur viel Spannendes zu entdecken geben wird.
Baumkronen als Skyline der EXPO
Die 15 Meter hohen Bäume des Pavillons werden die meisten anderen Gebäude überragen und damit die Skyline der EXPO prägen. Sämtliche Pflanzen des Österreich-Waldes produzieren pro Stunde Sauerstoff für rund 1.800 Menschen. Sie sorgen damit für eine besonders hohe Luftqualität und schaffen ein angenehm kühles Mikroklima.
Ein Pavillon, der Technologie und natürliche Vielfalt verbindet
Das klimaaktive Konzept von breathe.austria demonstriert die Schönheit ebenso wie den Nutzen der Natur. Ein bedachtsamer Umgang mit der Umwelt hat in Österreich Tradition — ebenso wie Innovationen im Green-Tech-Umfeld. Auch dies macht den Österreich-Beitrag für die EXPO so stimmig. Der Pavillon verdeutlicht als Prototyp eine Vielzahl österreichischer Lösungskompetenzen — von der Solartechnik bis zum nachhaltigen Bauen. Österreichs Botschaft lautet: Im Zusammendenken von natürlichen und technologischen Prozessen entstehen zukunftsfähige Lösungen für globale Problemstellungen.
|