Ob Touren zu den Wein- und Kartoffelbauern auf Zypern, der "Insel der Aphrodite", die Besichtigung von Bewässerungsanlagen in Marokko oder von Milchviehbetrieben in Chile, Fahrten zu deutschen Wiedereinrichtern ins Baltikum, Touren durch den Westen Amerikas zu den großen Ackerbau- und Viehzuchtbetrieben oder Expeditionen in den Urwald des Amazonasbeckens von Brasilien: Wir bieten eine einzigartige Kombination von land- und forstwirtschaftlich sowie naturkundlich bezogenen Themen und touristischem Programm.
Nach wie vor ist der Blick über den Zaun eine der besten Möglichkeiten, sich über Land und Leute sowie im speziellen über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, über Produktion und Vermarktung aber auch über den Lebensalltag der Familien selbst zu informieren. Abseits der touristischen Pfade, beim Rundgang über den Betrieb und beim Zusammensein mit den Gastgebern erhalten die Besucher Einblicke, wie sie unmittelbarer nicht sein können. Zeit für ausführliche persönliche Gespräche mit den Familienangehörigen bei einem kühlen Bier oder Glas Wein, sich über Fachliches und Alltägliches zu informieren, das schafft ein ganz anderes, ein nachhaltigeres Bild einer Reise.
Mit uns reisen Fachgruppen, wie zum Beispiel Maschinenringe, Vereine ehemaliger Landwirtschaftsschüler, Fachverbände und Landfrauen, die sich ihr Programm individuell zusammen stellen lassen. AgriCulTours-Reiseteilnehmer werden überall auf der Welt stets herzlich willkommen geheissen.
Es ist die Gastfreundlichkeit mit der man überall aufgenommen wird, die so begeistert. Und nur wer vor Ort ist, weiß woher der Wind weht.
Für Junglandwirte und Agrarstudenten halten wir einen ganz besonderen Leckerbissen bereit: Ein deutsch-indonesisches Projekt, bei dem während eines 14-tägigen Seminars aufschlussreiche Einblicke in die tropische Landwirtschaft und Kultur vermittelt werden.
|