Der Medienpreis STARKE FAMILIE 
Mit diesem in seiner Art einzigartigen Medienpreis wollen die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke  zu einer differenzierten Darstellung des Themas „Familie“ in den Medien motivieren. Studien belegen hier großen Nachholbedarf. An d ...

03.11.2008

Albert-Schweitzer-Verband der Familienwerke und Kinderdörfer e.V.

Der Medienpreis STARKE FAMILIE Mit diesem in seiner Art einzigartigen Medienpreis wollen die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke zu einer differenzierten Darstellung des Themas „Familie“ in den Medien motivieren. Studien belegen hier großen Nachholbedarf. An der ersten Ausschreibung im Jahr 2007 beteiligten sich alle öffentlich-rechtlich Fernsehsender, aber auch viele Privatsender und Filmhochschulen. Den Erfolg verdanken wir nicht zuletzt der hochwertigen Jury aus den Bereichen Film, Sozial- und Medienpädagogik. 2007 wurde der Medienpreis STARKE FAMILIE an die Magnolia Filmproduktion, Hamburg für den Film „Kuckuckszeit“ verliehen. Auch die Enkelinnen von Dr. Albert Schweitzer waren bei der Verleihung in Berlin dabei. Sie unterstützen die Anliegen der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke und den Medienpreis. Weitere Informationen: www.kinderdorffreunde.de/medienpreis Die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke Sie stehen mit ihrem Paten, dem Tropenarzt und Friedensnobelpreisträger Dr. Albert Schweitzer seit über 50 Jahren für starke Familien und starke Kinder. Über Jahrzehnte hinweg haben die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke ein feinmaschiges und deutschlandweites Netz geknüpft. Basierend auf ihrer langjährigen Erfahrung bieten sie heute als moderne soziale Dienstleister Hilfen für jedes Lebensalter: von den rund 130 Kinderdorffamilien, der vielfältigen Jugendsozialarbeit und Familienberatung bis hin zur Altenpflege und der Betreuung geistig behinderter Menschen, immer orientiert am lokalen Bedarf. Jede Woche betreuen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Einrichtungen der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer und -Familienwerke 7.000 bis 10.000 Kinder und Jugendliche und stehen zahlreichen Familien zur Seite. Weitere Informationen: www.kinderdorffreunde.de Das Albert-Schweitzer-Kinderdorf Thüringen e.V. Der Verein gründete sich im Nachwendejahr 1990. Im Juni 1991 wurde das erste Albert-Schweitzer-Kinderdorfhaus in Thüringen gebaut. Im Albert-Schweitzer-Kinderdorf leben vorwiegend Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Oftmals führt eine Häufung von Problemen in der Familie dazu, dass Eltern das Jugendamt um Hilfe zur Erziehung bitten oder das Jugendamt sich für eine Fremdunterbringung entscheidet. In den Albert-Schweitzer-Kinderdorffamilien leben bis zu sieben Kinder und Jugendliche. Ein Ziel ist dabei, dass Geschwister aus schwierigen Familienverhältnissen auch weiterhin zusammenleben können. In jeder Kinderdorffamilie arbeiten eine Erzieherin und eine Hauswirtschafterin mit. Eine Kinderdorfpsychologin steht Kindern und Familien bei Sorgen und Problemen bei. Nach Möglichkeit fördern wir auch Besuche und Kontakte der betreuten Kinder zu ihren Herkunftsfamilien. Der Albert-Schweitzer-Kinderdorf Thüringen e.V. ist ein freier Träger in der Kinder- und Jugendhilfe und wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geführt.






Firma: Am Festungsgraben 1

Kontakt-Informationen:
Stadt: Berlin
Telefon: 0231-3388705


Dieses Pressefach kommt von firmenpresse


Die URL für dieses Pressefach ist:
/firma806.html