Insolvenzrecht Dresden
Kanzleiprofil - Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Grundsätzliches zum Insolvenzrecht
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Das seit 1999 geltende Insolvenzrecht eröffnet die Möglichkeit, nach Ablauf eines Zeitraums von 6 Jahren durch die Restschuldbefreiung wieder schuldenfrei zu sein. In diesem Rechtsgebiet wurden durch Rechtsanwalt Horrion Unternehmen und Privatpersonen erfolgreich betreut. Bei einer Insolvenzabwicklung über seine Kanzlei ergeben sich für Sie, im Vergleich zu einer Abwicklung über eine staatliche Schulderberatungsstelle, erfahrungsgemäß folgende Vorteile:
- sofortiger Beginn der Vorbereitung des Insolvenzverfahrens und somit schneller zur Restschuldbefreiung,
- langjährige Erfahrung und Kenntnis sämtlicher Rechtsnormen und neuer Gesetzte,
- vollständige Betreuung bis zum Schluss der Verfahrens,
- auch Betreuung bei komplizierten Sachverhalten im Unternehmensbereich.
Kommen Sie rechtzeitig zu einem Erstgespräch! Nach vielen Tipps und Informationen im Gespräch, haben viele Mandanten das sogenannte "Licht am Ende des Tunnels" wieder gesehen. Der psychologische Effekt der Hoffnung führt oftmals zur Verbesserung der Lebensqualität. Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Beratung und Kommunikation über Skype möglich
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Sparen Sie Kosten und Zeit! Durch eine Videokonferenz - über das Skype-System - können Sie mit mir Kontakt aufnehmen und eine Insolvenzberatung vereinbaren und durchführen. Somit fallen keinerlei Fahrtkosten oder Fahrzeiten an. Die Praxis hat gezeigt, dass bei der prozesstechnischen Abwicklung einer Insolvenzbearbeitung die räumliche Entfernung keine Rolle spielt. Bei größeren Umfängen im Rahmen der Insolvenzbearbeitung ist ein Besuch bei Ihnen vor Ort selbstverständlich.Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Werdegang - Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Insolvenzrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht sind die Themenschwerpunkte der 1990 gegründeten Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Horrion in Dresden. Mandanten mit Fragen aus anderen Rechtsgebieten werden dort selbstverständlich ebenso betreut. Rechtsanwalt Horrion unterhält vier Büros in Sachsen. Die Büros befinden sich in Dresden, Chemnitz, Glashütte und Oschatz. Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Rechtsanwalt Ulrich Horrion wurde am 07.05.1957 in Dortmund geboren. Das Studium der Rechtswissenschaft absolvierte er an der Freien Universität Berlin und an der Ruhr-Universität Bochum. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen war er zunächst zwei Jahre lang als Anwalt im Anstellungsverhältnis tätig. Insolvenzrecht Dresden - Rechstanwalt Dresden
Philosophie Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
"Die Philosophie meiner Kanzlei ist die Rechtsberatung in einem engen persönlichen und vertrauensvollen Verhältnis zum Mandanten. Motivation und Kreativität sind für unsere Tätigkeit wichtige Kriterien. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Mandanten in seiner Lage zeitnah und konstruktiv zu unterstützen, um so ein hohes Maß an Zufriedenheit zu erreichen. Wir sind ständig bemüht, die Qualität unserer Dienstleistung zu verbessern und legen daher großen Wert auf Ihre abschließende Meinung über uns" so Rechtsanwalt Ulrich
Horrion . Insolvenzrecht Dortmund - Rechtsanwalt Dortmund
Langjährige Berufserfahrung Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden- Rechtsanwalt Dresden
Er verfügt über eine langjährige Berufserfahrung in der anwaltlichen Tätigkeit, und zwar sowohl in der außergerichtlichen Beratung als auch in der Prozessvertretung. In den 19 Berufsjahren hat Rechtsanwalt Horrion über 5.000 Mandate abgewickelt; die Erfolgsquote liegt sehr hoch. Dies alles ist ein wichtiger Garant für den Erfolg! . Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Mitarbeiter der Kanzlei Ulrich Horrion Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Für die erfolgreiche Mandatsbearbeitung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Einer der wichtigsten Faktoren sind neben der Kompetenz des Anwalts, die Mitarbeiter einer jeden Kanzlei. Der Anwalt sucht ständig Anspruchsgrundlagen, prüft Rechtsnormen, formuliert Schriftsätze und verfasst erfügungen. Weiterhin verbringt er einen Teil seiner Zeit in den Gerichten. Damit die Mandate rechtzeitig und in erfolgreicher Qualität weiter bearbeitet werden, benötigt eine erfolgreichVe Kanzlei gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter. Dies ist bei uns der Fall. Meine Kanzlei beschäftigt drei Mitarbeiter und bildet eine aus dem englischen Sprachraum stammende junge Frau als Rechtsanwaltsfachangestellte aus. Sie soll nach Ihrer Ausbildung den Bedarf nach steigender Internationalität zukünftig mit abdecken.
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Ständige Weiterbildung Rechtsanwalt Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Rechtsanwalt Ulrich Horrion hält sich durch ständige Fortbildung in den von ihm bearbeiteten Rechtsgebieten auf aktuellem Stand. Dies ist in Anbetracht der ständigen Rechtsentwicklung eine unerlässliche Voraussetzung für die sichere und erfolgreiche Mandatsbetreuung! Er hält regelmäßig Fachvorträge und publiziert regelmäßig Fachbeiträge aus verschiedenen Rechtsgebieten. Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Arbeitsmittel und moderne Informationstechnologie Kanzlei Ulrich Horrion
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Seine Kanzlei ist an der juristischen Datenbank "Juris" mit über einer Million Fundstellen angeschlossen. Auf diese Datenbank greifen auch Gerichte und Behörden zurück. So ist es jederzeit möglich, die aktuelle Rechtsprechung sowie wissenschaftliche Beiträge für die Mandatsbearbeitung abzurufen. Daneben werden verschiedene Fachzeitschriften bezogen. In seiner Kanzlei kommt das moderne juristische Bearbeitungsprogramm RA-micro zum Einsatz. Das Programm ermöglicht eine effektive und kostengünstige Mandatsbearbeitung.
Insolvenzrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden
Sachverhalt - Insolvenzrecht
Am 11.12.2006 wird über das Vermögen des Schuldners das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Schuldner errichtet ein S ...
03.12.2013 | Politik & Gesellschaft
Sachverhalt - Insolvenzrecht
Am 12.11.2013 fanden in ca. 30 Objekten der INFINUS-Gruppe staatsanwaltliche Durchsuchungen statt.
-Der Vorwurf r ...
02.12.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Unbestimmte Forderungsanmeldungen und anschließende Feststellungsklage begründen keine Verjährungshemmung ...
15.05.2013 | Politik & Gesellschaft
Leistet der Kunde beim Autokauf eine Anzahlung, so ist diese Anzahlung bei der späteren Insolvenz des Autohauses grundsätzlich gefährdet - Insolven ...
06.05.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden TV - Kanzlei Horrion
Hat der Insolvenzverwalter die Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Insolvenzsc ...
30.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden TV - Kanzlei Horrion
Treuhänder muss den pfändbaren Lohnanteil des Schuldners eigenverantwortlich berechne ...
30.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden TV - Kanzlei Horrion
Bemühungen um eine Beschäftigung nach § 295 I Nr. 1 InsO beinhalten Meldung bei der ...
30.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Insolvenzrecht in Dresden - Kanzlei Horrion
Wird die Mietkaution vom Vermieter vertragswidrig nicht insolvenzfest ange ...
29.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Insolvenzrecht in Dresden - Kanzlei Horrion
Die Erteilung der Restschuldbefreiung (§ 300 I InsO) stellt keinen Grund ...
27.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Insolvenzrecht in Dresden
Der Verzicht auf eine erbvertragliche Erbeinsetzung ist ein höchstpersönliches Recht und k ...
27.04.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Vertragsklauseln, welche eine insolvenzbedingte Vertragsaufhebung regeln, sind unwirksam (BGH, Urteil v. 15. ...
09.03.2013 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Der Verzicht auf eine erbvertragliche Erbeinsetzung ist ein höchstpersönliches Recht und kann in der Insol ...
28.02.2013 | Politik & Gesellschaft
Teil 1: Wegfall des gerichtlichen Schuldenbereinigungsplans
Das Regierungskabinett hat am 18.07.2012 den Gesetzesentwurf zur Verkürzung des Restschu ...
10.09.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Übergibt der Schuldner dem anwesenden Vollziehungsbeamten zur Abwendung der Zwangsvollstreckung einen Schec ...
06.09.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Der Arbeitnehmer in der Insolvenz darf Lohnrückstände unterhalb der Pfändungsgrenze selbst einklagen (For ...
26.06.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Die Anforderungen eines Gläubigerantrags auf Restschuldbefreiung wegen mangelnder Bemühungen des Schuldner ...
18.06.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
§ 290 Abs. 1 Nr. 4 InsO regelt keine Rechtspflicht des Schuldners zum Insolvenzantrag. Der Gläubiger kann ...
13.06.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Auch erheblich hohes Urlaubsgeld verbleibt dem Insolvenzschuldner, wenn es auch in vergleichbaren Unternehme ...
04.06.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Verletzt der GmbH-Geschäftsführer seine Pflicht zur Führung und Aufbewahrung von Büchern und Belegen, un ...
15.05.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Die Vermutung der Zahlungsunfähigkeit nach § 17 Abs. 2 S. 2 InsO aufgrund Zahlungseinstellung kann nur durc ...
27.04.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Vereinbarungen zwischen späterem Insolvenzschuldner und Gläubiger auf der Grundlage eines Sanierungskonzept ...
27.04.2012 | Politik & Gesellschaft
Sachverhalt - Q-Cells-Insolvenz
Nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bekommen Arbeitnehmer oft eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältn ...
07.04.2012 | Politik & Gesellschaft
Sachverhalt Schlecker -Insolvenz - Insolvenzarbeitsrecht Dresden
Nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bekommen Arbeitnehmer oft eine ordentlich ...
05.04.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Zwangsvollstreckungsrecht Dresden:
Ein bezifferter Sockelbetrag im P-Konto ist verzichtbar, wenn bereits eine Lohnpfändung vorliegt ...
13.01.2012 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Insolvenzrecht Dresden
Klage des Treuhänders gegen den Schuldner auf Zahlung von Teillohn infolge Absenkung des Pfän ...
11.01.2012 | Politik & Gesellschaft
Sachverhalt - Insolvenzrecht Dresden
Der Schuldner hatte aus früherer Selbstständigkeit gegenüber 15 Gläubigern ca. 180.000,00 EUR Schulden. Der ...
07.10.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Belastet der Schuldner vor der Insolvenz sein Grundstück mit einer Grundschuld, ohne dass eine Forderung be ...
31.08.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Der Insolvenzantrag eines Gläubigers mit unzweifelhaft ausreichenden Sicherheiten ist unzulässig. Der Schu ...
31.08.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Der im Schlusstermin nicht erschienene Schuldner darf sich gegen einen Antrag auf Versagung der Restschuldb ...
16.08.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Hat der Insolvenzverwalter die Freigabe der selbstständigen Tätigkeit des Insolvenzschuldners aus der Inso ...
19.07.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Bemühungen um eine Beschäftigung nach § 295 I Nr. 1 InsO beinhalten Meldung bei der Arbeitsagentur, stä ...
07.07.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden:
Treuhänder muss den pfändbaren Lohnanteil des Schuldners eigenverantwortlich berechnen, wenn er die Abtre ...
17.06.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Rechtsanwalt Insolvenzrecht Dresden
Der Insolvenzantrag eines Gläubigers ist dann rechtsmissbräuchlich, wenn Gläubiger den auss ...
15.06.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Bereits eine Vollstreckungsankündigung ohne konkrete Fristen und die daraufhin erfolgende Zahlung des Schuldn ...
29.05.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Füllt der Schuldner bei bevorstehender Zwangsvollstreckung seine Barkasse bewusst auf, liegt in diesem Verhal ...
29.05.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden:
Zahlungen des GmbH-Geschäftsführers an das Finanzamt nach Eintritt der Insolvenzreife führen auch nicht bz ...
28.04.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Die Insolvenz des Unternehmers begründet im Regelfall dessen gewerberechtliche Unzuverlässigkeit (OVG Koblen ...
27.04.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden:
Bei Kassenpfändung oder Zahlung des Schuldners aus der Kasse an den Vollstreckungsbeamten liegt eine Rechtsh ...
26.04.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Zahlt der GmbH-Geschäftsführer nach Eintritt der Insolvenzreife Steuerrückstände an das Finanzamt und rà ...
29.03.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz - Insolvenzrecht Dresden
Ein im Lager beschäftigter Elektromonteur hat noch keine Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitge ...
09.03.2011 | Politik & Gesellschaft
Insolvenzrecht Leipzig - Rechtsgrundsatz
Bei Insolvenz des Arbeitgebers behält der Arbeitnehmer seinen Bezugsanspruch aus Direktversicherung mit ein ...
17.02.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht - Insolvenz Dresden
Bei Insolvenz des Arbeitgebers behält der Arbeitnehmer seinen Bezugsanspruch aus Direktversicheru ...
16.02.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Rücklastschriften und Erklärungen des Schuldners, die Zahlungen nicht leisten zu können, sind Umstände, di ...
11.02.2011 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Insolvenzverwalter/vorläufiger Insolvenzverwalter/Treuhänder muss bei Widerruf von Rücklastschriften das un ...
29.09.2010 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Die Eintragungsdauer von 5 Jahren nach § 46 1 Nr. 1 Bundeszentralregistergesetz für Insolvenzstraftaten begi ...
21.09.2010 | Politik & Gesellschaft
WEG - Hausgeld in der Insolvenz
Die Sonderabschreibung in den 90er Jahren war für viele Gutverdienende Anlass dafür, eine Eigentumswohnung in den N ...
10.09.2010 | Politik & Gesellschaft
Rechtsgrundsatz Insolvenzrecht Dresden
Hausgeldverpflichtungen für den insolventen Wohnungseigentümer sind trotz Freigabeerklärung des Insolvenzve ...
08.09.2010 | Politik & Gesellschaft