Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) ist eine Forschungseinrichtung der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der Technischen Universität Dresden. Auf dem Gebiet des ressourcenschonenden Leichtbaus hoher Material- und Energieeffizienz führen rund 240 Mitarbeiter:innen umfangreiche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durch. Die Arbeit am ILK ist geprägt vom Dresdner Modell des funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design und basiert auf einem werkstoff- und produktübergreifenden Ansatz. Die Wissenschaftler:innen des ILK betrachten bei der Entwicklung neuer Konzepte, Prozesse und Produkte die gesamte Entwicklungskette: Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten. Indem sie sich dabei am Konzept des Neutralleichtbaus orientieren, werden neben den klassischen, technischen und ökonomischen Aspekten auch die ökologischen Parameter sowie Fragestellungen unserer globalisierten Gesellschaft auf jeder Stufe dieser Kette integriert. Geleitet wird das ILK von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung, Vorstandsmitglied) und Prof. Dr.-Ing Niels Modler (Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau, Vorstandsmitglied/Sprecher des Vorstandes).
www.tu-dresden.de/mw/ilk


Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik und die ANYBRID GmbH auf der K 2025


Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und die ANYBRID GmbH laden vom 8. bis 15. Oktober 2025 zu ihrem gemeinsamen St ...


01.10.2025 | Marketing & Werbung


Zukunft braucht Leichtbau: 28. Internationales Dresdner Symposium bringt Industrie und Forschung in Bewegung


Angesichts aktueller geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen von Ressourcenknappheit über Energiekrisen bis hin zu schrumpfenden Freiha ...


01.07.2025 | Marketing & Werbung


Impulse für den industriellen Wandel: Prof. Dr. Maik Gude lädt zum 28. Internationalen Dresdner Leichtbausympo­sium 2025 ein


Die Zeit drängt: Während Europa sich neu orientiert und nach belastbaren Antworten auf drängende Fragen der Sicherheit, Infrastruktur und Nachhalti ...


26.05.2025 | Marketing & Werbung


Innovationsschub für die Lausitz: Erster syntral Transfer!Ort startet


Mit dem syntral Transfer!Ort in Hoyerswerda entsteht eine neue Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir la ...


11.03.2025 | Marketing & Werbung


Das 28. Internationale Dresdner Leichtbausympo­sium


Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Lei ...


14.02.2025 | Marketing & Werbung


CircEcon trifft Wirtschaft: Kreisläufe der Zukunft bei "Wirtschaft trifft Wissenschaft" 2025


Unter dem Thema "Rezyklate als Wachstumstreiber – Potenziale für die Lausitzer Wirtschaft" veranstaltete die Hochschule Zittau/Görlitz g ...


13.01.2025 | Marketing & Werbung


Auszeichnung für herausragende Kooperation: TU Dresden ehrt Dr. Sebastian Spitzer


Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit für wissenschaftliche Exzellenz wurde dieses Jahr erneut in einem Festakt an der Technischen Universitä ...


30.10.2024 | Information & TK


Kooperationsveranstaltung im Rektorat der TU Warschau


Am Tag der Deutschen Einheit fand im Rektorat der Technischen Universität Warschau (Politechnika Warszawska) eine Kooperationsveranstaltung statt, um ...


04.10.2024 | Wirtschaft (allg.)


Klimafreundli­che Luftfahrt – ILK und ILR starten Aufbau eines Forschungsflug­zeuges an der TU Dresden


Die Zukunft der Luftfahrt hängt an einem entscheidenden Faktor: saubere Antriebe. Doch die Entwicklung, Systemintegration, Validierung und Zulassung ...


13.09.2024 | Luft- / Raumfahrt


„Leichtbau – ein Diätplan für Schwergewichte der Technik“: ILK-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Niels Modler bei "Heimspiel Wissenschaft"


Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Last der Welt auf Ihren Schultern halbieren, ohne auf Leistung oder Funktionalität zu verzichten. Genau das le ...


03.09.2024 | Marketing & Werbung


DigiTrain: Digitale Zwillinge für die Fachkräfteaus­bildung


Die Dresdner Softwarefirma 3D Interaction Technologies und das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden habe ...


06.08.2024 | Bildung & Beruf


Kompostierbare Theaterplastiken aus dem 3D-Drucker: Innovation aus Dresden für einen nachhaltigen Theaterbau


Im Forschungsprojekt „GreTA“ haben sich Künstler:innen der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) und Wissenschaftler:innen des Instituts für L ...


30.11.2023 | Maschinenbau


26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium


Am 22. und 23. findet das 26. Internationale Dresdner Leichtbausymposium in der MESSE Dresden statt. Unter dem Motto „Neutral Lightweight Engineerin ...


20.06.2023 | Marketing & Werbung


EuReComp– Forschung für die Kreislaufwirtschaft von GFK und CFK Wertstoffen


Mit dem im April 2022 gestarteten EU Projekt European recycling and circularity in large composite components widmet sich das ILK vertieft der Frage d ...


05.10.2022 | Energie & Umwelt


Gabriela: Ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse


Mit dem Kick-off Meeting am 30.08.2022 beim Projektkoordinator APK AG in Merseburg wurde das erste umfangreiche Konsortialtreffen des Projekts „Ganz ...


30.09.2022 | Energie & Umwelt


Von der Forschung direkt in die Praxis: Nationales Leichtbau-Validierungszentrum eröffnet


Kreislaufgerechte Leichtbautechnologien sind ein Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften und die industrielle Zukunft. Das Institut für Leichtbau u ...


15.06.2022 | Maschinenbau


Komfortables Laden ohne Kabel- Das geht sehr gut!


Bis zur Marktreife strukturintegrierter drahtloser Ladesysteme für automobile Anwendungen sind zahlreiche technische Herausforderungen zu lösen. Bei ...


15.12.2021 | Auto & Verkehr


ToKoKo. Torsionssteife und biegeweiche Faserverbund-Antriebswellen für künftige Triebwerke


Im Projekt ToKoKo (Torsionslastübertragende Komposite Komponenten) untersucht das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK), im Unterauftra ...


23.11.2021 | Luft- / Raumfahrt




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z