Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen

Die DSMZ ist das größte Bioressourcenzentren weltweit. Die Sammlung umfasst derzeit über 87.000 Bioressourcen.


Das Leibniz-Institut DSMZ aus Braunschweig bei "Woche der Umwelt" in Berlin


Die weltweit führende Bioressourcen-Sammlung Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen wird am 4. und 5. Juni bei ...


31.05.2024 | Energie & Umwelt


Neue DSMZ-Studie liefert erste Antworten für UN-Beschlüsse zur Artenvielfalt


Zu Beginn der Verhandlungen der UN-Biodiversitätskonvention in Nairobi, Kenia haben Forschende der Abteilung Science Policy & Internationalisieru ...


17.05.2024 | Politik & Gesellschaft


Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ


Im Rahmen der diesjährigen Leibniz Conference on Bioactive Compounds erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioöko ...


17.05.2024 | Gesundheitswesen - Medizin


Braunschweiger Institut liefert Grundlage für die globale Antibiotikaforschung


Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig beherbergt neben zahlreichen umwelt- und biotech ...


17.05.2024 | Gesundheitswesen - Medizin


Internationale Auszeichnung für DSMZ-Datenbanken


Vier internationale und drei europäische Auszeichnungen für die wissenschaftlichen Datenbanken, die Forschende am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sam ...


23.04.2024 | Information & TK


Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus für die DSMZ in Braunschweig


Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat in seiner Sitzung am 19. März 2024 weitreichende Entscheidungen in verschiedenen institutsübergreifenden För ...


22.03.2024 | Forschung und Entwicklung


Artenschutz - vom Wissen zum Handeln: "10 Must-Knows" als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität


Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen ...


19.03.2024 | Politik & Gesellschaft


Krebsforschung: Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien


Zelllinien sind ein wichtiges in vitro-Model in der Brustkrebsforschung. Ein Team um Biochemikerin Dr. Sonja Eberth und Bioinformatikerin Dr. Claudia ...


19.03.2024 | Gesundheitswesen - Medizin


Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt


Forschende am Leibniz Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH um Professorin Dr. Yvonne Mast und Dr. Imen Nouioui ha ...


05.02.2024 | Gesundheitswesen - Medizin


Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich


Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung am Leibniz-Institut DS ...


10.01.2024 | Forschung und Entwicklung


Gender gap bei Prokaryonten: Nur 14,8 Prozent der Bakterien und Archaeen nach Frauen benannt


In der Mikrobiologie können entdeckte Mikroorganismen nach bekannten Persönlichkeiten aus der Wissenschaft benannt werden, um sie zu ehren. Solche E ...


14.12.2023 | Forschung und Entwicklung


Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt


Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ...


11.12.2023 | Forschung und Entwicklung


Alles über Zellkulturen - von der Grundlagenforschung zu Therapieansätzen


am 29. November 2023 veranstalten wir von 10.00 Uhr bis 17.15 Uhr ein Journalistenseminar zum Thema "Krebszellen, Stammzellen und Co. - Zellforsc ...


14.11.2023 | Gesundheitswesen - Medizin


Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Yvonne Mast und Prof. Dr. Laura Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ an der TU Braunschweig


Die Professorinnen Dr. Yvonne Mast und Dr. Laura Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hielt ...


14.11.2023 | Forschung und Entwicklung


Virus beeinträchtigt die globale Weinproduktion


In der aktuellen Ausgabe des renommierten Fachjournals PLOS Pathogens Pearls fasst ein internationales Team um Dr. Björn Krenz von der Abteilung Pfla ...


14.11.2023 | Forschung und Entwicklung


ZNM - Zusammen Stark! vergibt 81.400 EUR Fördermittel für den Bau eines 3D-Muskelmodells der zentronukleären Myopathie


ZNM - Zusammen Stark! e.V., ein Verein, der sich der Unterstützung von Patienten mit seltenen Muskelerkrankungen, den sogenannten zentronukleären My ...


06.11.2023 | Gesundheitswesen - Medizin


Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt


Gemeinsame Pressemitteilung Leibniz-Institut DSMZ und Technische Universität Braunschweig Ein Team von Forschenden des Leibniz-Instituts DSMZ-Deut ...


06.11.2023 | Forschung und Entwicklung


Pilzforscher Dr. Andrey Yurkov erhält Johanna Westerdjik Award


Am 17. April 2023 erhielt Dr. Andrey Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH den Johanna Westerdi ...


03.05.2023 | Forschung und Entwicklung


Eines der familienfreundlichsten Unternehmen in Deutschland: Das ausgezeichnete Leibniz-Institut DSMZ


Am 15. März dieses Jahres hat das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH zum bereits fünften Mal der Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung vo ...


29.03.2023 | Bildung & Beruf


Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE und neue Antibiotika - die leise Pandemie erkennen und bekämpfen


Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH führt am 6. Juni 2023 ein Journalistenseminar "Phagen: Wer ...


28.03.2023 | Gesundheitswesen - Medizin


Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann zum Sektionssprecher der Leibniz-Gemeinschaft gewählt


Am 16. März 2023 ist der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Jörg Overmann ...


23.03.2023 | Forschung und Entwicklung


Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen


Ein internationales Forschungsteam unter Führung Braunschweiger Mikrobiologen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zel ...


02.02.2023 | Forschung und Entwicklung


COP15: Mehr Artenschutz und Erhalt der Biodiversität in Montreal vereinbart


Nach Abschluss der Verhandlungen der Vertragsparteien des Übereinkommens über biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) über e ...


21.12.2022 | Politik & Gesellschaft


Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung


Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde von der weltweit anerkannten Global ...


20.12.2022 | Forschung und Entwicklung


Hohe Auszeichnung: Prof. Dr. Jörg Overmann erhält den mit 50.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft


Am 23. November 2022 erhielt der Wissenschaftliche Direktor der Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Pro ...


06.12.2022 | Forschung und Entwicklung


Zwei Forscher des Leibniz-Instituts DSMZ gehören 2022 erneut zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt


Auch in diesem Jahr gehören Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen ...


29.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Ein neues Kapitel über Actinobakterien in der Genomic Encyclopedia of Bacteria and Archaea


Die mikrobielle Vielfalt auf unserem Planeten ist immens, doch ein Großteil davon ist noch unbekannt. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeiten Forschen ...


21.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Wissenschaftspreis für Mikrobiologen Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig


Der Wissenschaftspreis des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft "Forschung in Verantwortung" geht in diesem Jahr an Jörg Overman ...


16.11.2022 | Forschung und Entwicklung


Zertifizierte Phagen-Forschung in Braunschweig


Erstmalig erhielt mit dem Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ein wissenschaftliches Institut in Deutsch ...


10.11.2022 | Gesundheitswesen - Medizin


MediaDive: Rezeptdatenbank unterstützt die globale Erforschung der Biodiversität


Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben eine frei zugängliche Datenba ...


02.11.2022 | Forschung und Entwicklung


120 europäische Forschende zu Gast in Braunschweig: Europäische Bioressourcen-Sammlungen treffen sich vom 27. bis 29. September in der Löwenstadt


Rund 120 Forschende aus 17 europäischen Ländern, den Philippinen und Brasilien treffen sich vom 27. bis 29. September 2022 zur vierzigsten Jahrestag ...


23.09.2022 | Forschung und Entwicklung


Wirkstoffforschung für die Medizin im digitalen Zeitalter


Forschende rund um Professorin Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung vom Leibniz-Institut D ...


28.07.2022 | Forschung und Entwicklung


Europäische Bioressourcen-Sammlungen treffen sich im September in Braunschweig


Vom 27. bis zum 30. September 2022 ist das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Gastgeber der vierzigsten Jahr ...


25.04.2022 | Forschung und Entwicklung


Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind


Eine neue weltweit verbreitete Art von Archaea setzt Tonnen von Ammonium in einem der größten Seen Europas um. Damit tragen die Mikroorganismen zur ...


16.03.2022 | Energie & Umwelt


Forschende machen sich für eine vernünftige internationale politische Lösung der freien Nutzung "digitaler Sequenzinformationen" stark


41 Forschende aus 17 Ländern bieten in einer aktuellen Veröffentlichung in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications einen Kompromiss z ...


24.02.2022 | Forschung und Entwicklung


Das Leibniz-Institut DSMZ schließt ein Abkommen mit Costa Rica


Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH und die Nationale Kommission für Biodiversitätsmanagement (CON ...


19.01.2022 | Forschung und Entwicklung


Nutzung Digitaler Sequenzinformationen: Kreisverkehr statt Einbahnstraße


In den lebenswissenschaftlichen Disziplinen sind global verfügbare Digitale Sequenzinformationen (DSI) beziehungsweise Nukleotidsequenzdaten (NSD) ei ...


19.01.2022 | Forschung und Entwicklung


Weihnachtspäckchen-Konvoi 2021: Beschäftigte des Leibniz-Institut DSMZ beteiligen sich an der Aktion "Kinder helfen Kindern"


Zahlreiche Beschäftigte des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig haben sich in diesem J ...


07.12.2021 | Familie & Kinder


Zwei Braunschweiger Forschende der DSMZ gehören zu den meistzitierten Köpfen der Welt


Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH gehör ...


30.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Dr. Jörn Petersen zum außerplanmäßigen Professor ernannt


Am 19. November 2021 wurde Dr. Jörn Petersen vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH zum "Außerpl ...


30.11.2021 | Forschung und Entwicklung


DSMZ-Personalia: Dr. Sami Ullah ist neuer Sprecher des Leibniz PostDoc-Netzwerks


Auf der fünften Jahrestagung des Leibniz PostDoc-Netzwerks am 11. und 12. November 2021 wurde der Wissenschaftler Dr. Sami Ullah vom Leibniz-Institut ...


23.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Speed Dating mit Wissenschaftlerinnen des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig


Am 10. November 2021 können Wissensdurstige 130 Forschenden der zur Leibniz-Gemeinschaft gehörenden wissenschaftlichen Einrichtungen zu unterschiedl ...


05.11.2021 | Forschung und Entwicklung


Digitale Daten für eine vielfältige Zukunft der Welt: NFDI4Microbiota nimmt Arbeit auf


"Als global größte Bioressourcen-Sammlung sind wir auch bei der Bereitstellung von digitalen Ressourcen seit vielen Jahren federführend und da ...


21.10.2021 | Forschung und Entwicklung


Forschende aus Braunschweig identifizieren drei neue Zelllinien für die SARS-CoV-2-Forschung


Ein internationales Team rund um Dr. Claudia Pommerenke und Dr. Cord Uphoff vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellku ...


16.08.2021 | Forschung und Entwicklung


Bund und Länder fördern ab sofort digitalen Mikroben-Wissensspeicher


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den mikrobiologischen Anteil der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur ab sofort für die nächsten fà ...


10.08.2021 | Forschung und Entwicklung


Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben


"Globale Probleme wie Artensterben und Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Pandemien und Hunger können nur bei freiem Zugang zu di ...


02.08.2021 | Politik & Gesellschaft


Ein Berufsleben für die Leukämie-Forschung


Der international renommierte Leukämie-Lymphom- Forscher und Leiter der Abteilung für Menschliche und Tierische Zellkulturen Prof. Dr. med. Hans Gü ...


17.12.2019 | Gesundheitswesen - Medizin


Neue Hefe-Spezies in Braunschweig entdeckt


Mikrobiologe Dr. Andrey M. Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH hat in den Braunschweiger Stad ...


13.12.2019 | Forschung und Entwicklung


Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "Die DSMZ hat bisher eine Super-Arbeit geleistet"!


Mikroorganismen und Zellkulturen für die weltweite Wissenschaft sowie Grundlagenforschung und Datendigitalisierung umfasst das Tätigkeitsspektrum de ...


27.11.2019 | Forschung und Entwicklung


Wissenschaftsminister Björn Thümler besucht Bakterienhochburg DSMZ in Braunschweig


Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen Gm ...


08.11.2019 | Forschung und Entwicklung


Bakterien für ein besseres und gesünderes Leben


Professor Dr. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH refer ...


08.11.2019 | Gesundheitswesen - Medizin


Christian Wulff besuchte die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


Vorgestern besuchte der ehemalige Bundespräsident und langjährige niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff das Leibniz-Institut DSMZ-Deu ...


27.06.2019 | Forschung und Entwicklung


Pflanzenvirus bedroht Grundnahrungsmittel in Afrika


Für rund eine halbe Milliarde Menschen in Afrika - vor allem südlich der Sahelzone - sind nicht Weizen oder Reis das wichtigste Grundnahrungsmittel, ...


20.06.2019 | Politik & Gesellschaft


Die BILD besucht DSMZ auf dem Science Campus Braunschweig-Süd


Am 23. Januar besuchte BILD-Wissenschaftsredakteur Ralf Klostermann aus Berlin mit dem Fotografen Michael Hübner von 12.00 bis 17.00 Uhr das Leibniz- ...


28.01.2019 | Forschung und Entwicklung


Delegation aus Kenia besucht das Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig


Am 23. Januar 2019 besuchte eine 13-köpfige Delegation aus Kenia das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen auf ...


25.01.2019 | Forschung und Entwicklung


60 Jahre Einzelhaft - Grüne Biodiversität im Reagenzglas


Auf der Suche nach neuen Modellsystemen bei den Cyanobakterien verglichen Privatdozent Dr. Jörn Petersen und Nachwuchsgruppenleiterin Dr. Meina Neuma ...


25.01.2019 | Forschung und Entwicklung




 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z