Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben

Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben

ID: 1919139

Mikrobiologe Jörg Overmann macht sich mit 430 Forschenden aus Europa für Open DSI stark



Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZProf. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ

(firmenpresse) - "Globale Probleme wie Artensterben und Rückgang der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Pandemien und Hunger können nur bei freiem Zugang zu digitalen Sequenzinformationen gelöst werden!", macht Prof. Dr. Jörg Overmann, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen, deutlich. "Ohne den freien Zugang auf digitale Sequenzinformationen (DSI) funktioniert Wissenschaft national, europäisch und international nicht und daher müssen digitalen Sequenzinformationen als Gemeingut erhalten bleiben.", so Professor Overmann weiter. Der Mikrobiologe gehört zu den Unterzeichnern des Positionspapiers des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität. Die Stellungnahme setzt sich für den Erhalt der digitalen Sequenzinformationen als freies öffentliches Gut ein und ist unter anderem an die zuständigen Direktorate der EU Kommission gerichtet. Das Positionspapier trägt die Unterschriften von 430 Forschenden aus zehn EU-Mitgliedsstaaten. Sprecher des Netzwerkes sind die Wissenschaftler Jörg Overmann (DSMZ), Kirsten Thonicke (PIK) und Johannes Vogel (MfN).



Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) durch Open DSI

Die biologische Vielfalt lässt sich nur bei frei verfügbaren digitalen Sequenzinformationen (Open DSI) erhalten. Ohne offenen Zugang wären Forschende handlungsunfähig und wissenschaftliche Entwicklungen langsamer oder sogar unmöglich. "Das wissenschaftliche Leitprinzip von Open Data und Open Science muss erhalten bleiben.", fordert Jörg Overmann. Wie wichtig die freie Datenverfügbarkeit ist, machen beispielsweise die COVID-19-Pandemie und die Antibiotikakrise deutlich: Um die Antibiotikakrise zu beherrschen, nutzt die Forschung digitale Sequenzinformationen mit deren Hilfe sie Vorhersagen darüber erstellt, ob ein Mikroorganismus in der Lage ist, Antibiotika zu produzieren oder andererseits Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt hat. Diese in silico-Experimente können Forschende nur durchführen, wenn sie uneingeschränkt Zugriff auf digitale Sequenzinformationen haben. Open DSI bedeutet, dass auch Geninformationen von bisher unkultivierbaren Mikroorganismen ausgelesen und genutzt werden können. Gibt es eine vielversprechende Vorhersage, können bestimmte Abschnitte der Erbinformation in einen anderen Mikroorganismus überführt werden. Dieser kann dann das gewünschte Antibiotikum produzieren.





Open DSI essentiell für globale SARS-CoV-2-Forschung

Hätten die Forschenden global nur eingeschränkten Zugriff auf die SARS-CoV-2-Sequenzinformationen, wäre beispielsweise die Identifizierung der Delta-Variante als neue vorherrschende Virusvariante erst viel später erfolgt. Die Charakterisierung hinsichtlich Ansteckungsrisiko und Schweregrad der Erkrankung hätten Forschende in den einzelnen Ländern der Welt mühsam erforschen müssen. Dies hätte höchstwahrscheinlich ein deutlich gefährlicheres Infektionsgeschehen zur Folge gehabt. Mit dem freien Zugriff auf die digitalen Sequenzinformationen des Coronavirus konnten Forschende global eng zusammenarbeiten, so dass Gegenmaßnahmen rasch und länderübergreifend eingeleitet werden konnten. "Internationales freies Datensharing ist für die Lösung komplexer Probleme zwingend notwendig!", fasst Professor Jörg Overmann abschließend zusammen.



Download Positionspapier "Keep digital sequence information a common good"



DSMZ-Pressekontakt:

PhDr. Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

Tel.: 0531/2616-300

Email: press(at)dsmz.de



Download Keep digital sequence information a common goodWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die DSMZ ist das größte Bioressourcenzentren weltweit. Die Sammlung umfasst derzeit über 74.000 Kulturen.



PresseKontakt / Agentur:

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
Sven-David Müller
Inhoffenstraße 7 B
38124 Braunschweig
sven.david.mueller(at)dsmz.de
0531-5312616300
http://www.dsmz.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nach der Flut... Spieleinsatz verzockt? Gamble-Verluste hilft bei der Rückforderung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 02.08.2021 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1919139
Anzahl Zeichen: 4073

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:

Braunschweig


Telefon: 0531-5312616300

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 431 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitale Sequenzinformationen müssen frei verfügbar bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ ...

Im Rahmen der diesjährigen Leibniz Conference on Bioactive Compounds erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast, Leiterin der Abteilung Bioressourcen für Bioökonomie und Gesundheitsforschung des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und ...

Alle Meldungen von Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z