Schloss Hohendorf
Schloss Hohendorf wurde im Jahr 1854 nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel erbaut und diente als Herrensitz für Ernst Malte Freiherr von Klot-Trautvetter. Während des 2. Weltkrie- ges wurde der Innenbereich des Schlosses weitgehend zerstört. Nach wie vor im Besitz der Familie Klot-Trautvetter wurde das Schloss bis ins Jahr 1993 aufwendig saniert und über mehrere Jahre als Hotel geführt. Seit 2011 ist das Schloss erneut in Privatbesitz mit 30 priva- ten Wohneinheiten, die über das Unternehmen EMDEKA Projekte GmbH & Co. KG vertreten werden und als Ferien-Apartments genutzt werden. Zu dem unter Denkmalschutz stehende Anwesen gehört ein von Peter Joseph Lenné konzipierter 3 ha großer Park.
Nach fast einjähriger erneuter Restaurierung und Grundsanierung wird das Schloss seit Juni 2017 für anspruchsvolle Konzerte und andere Veranstaltungen sporadische für die Öffentlich- keit geöffnet. Im neuen Kultur-Schloss Hohendorf begeistern nationale sowie internationale Künstler kultur-interessiertes Publikum mit Konzerten aller Genres: Klassisches Klavier, Vio- line, Viola, argentinischer Tango mit Bandeon, Jazz, Bläser, keltische Folklore oder rythische Marimba. Die kulturellen Veranstaltungen werden in enger Kooperation auf höchstem Niveau in enger Kooperation mit dem Gutshaus Dummerstort (Kultur im Gutshaus Dummerstorf e.V.) durchgeführt und von Prof. Stephan Imorde, Musikhochschule für Musik und Theater Rostock, geleitet.
Das Schloss befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Stralsund und Rügen, inmitten der reizvollen Boddenlandschaft und unweit von Zingst/Darß und Ostsee. Damit liegt es in der beliebtesten Urlaubsregion Deutschlands. Als Europas größter natürlicher Kranich-Landeplatz, auf dem zweimal jährlich mehr als 60.000 Kraniche auf ihrer Durchreise landen, ist die Umgebung des Schlosses mit seiner reizvollen einzigartigen Natur international bekannt.