Kaum Verbesserungen bei Dauermedikation mit Schlaf- und Beruhigungsmitteln
Fehlende Prophylaxe und Prävention, kritische Arzneimittelversorgung und ...
Die Impfquoten gegen Humane Papillom-Viren (HPV) zeigen keine Fortschritte: Einer aktuellen Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ...
Starke regionale Unterschiede: In Bremen sind nur 32,9 Prozent vollständig gegen HPV geimpft, in Sachsen-Anhalt sind es 65,7 Prozent
Die Impfquoten ...
Die Besorgnis über gesundheitsrelevante Umweltprobleme in der Bevölkerung und die Wahrnehmung damit verbundener gesundheitlicher Risiken haben in de ...
Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegange ...
Bei komplexen Operationen an der Speiseröhre hat es durch die Anhebung der Mindestmenge von 10 auf 26 Eingriffe im Jahr 2023 eine deutliche Konzentra ...
Im Durchschnitt sind AOK-versicherte Beschäftigte im vergangenen Jahr 23,9 Tage krankheitsbedingt an ihrem Arbeitsplatz ausgefallen. Dabei dauerten m ...
Auch Verordnungen von Reserveantibiotika nehmen wieder zu
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika im Wert von 792,1 Milli ...
Trotz Zuschlägen und Dynamisierung der Leistungssätze sind weitere Anstiege in den nächsten Jahren zu erwarten
Die finanzielle Belastung von Pfleg ...
Knapp 4,4 Milliarden Euro wurden 2023 für Heilmitteltherapien von AOK-Versicherten abgerechnet. Im Vergleich zu den Heilmittelausgaben vor zehn Jahre ...
Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Var ...
Die Nettoausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung sind im Jahr 2023 auf einen neuen Höchststand von 54,0 Milliarden Euro ge ...
Auch bei Rabattarzneimitteln gibt es eine hohe Versorgungssicherheit
Laut Wissenschaftlichem Institut der AOK (WIdO) gibt es derzeit keine Hinweise d ...
Befragung zeigt: Fast jede vierte Hauptpflegeperson im Alter zwischen 18 und 65 Jahren hat die eigene Erwerbstätigkeit aufgrund der Übernahme von hà ...
Befragung zeigt: Fast jede vierte Hauptpflegeperson im Alter zwischen 18 und 65 Jahren hat die eigene Erwerbstätigkeit aufgrund der Übernahme von hà ...
Eine Langzeit-Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) auf Basis der AOK-Abrechnungsdaten für die Jahre 2012 bis 2021 macht Lück ...
Bei der Häufigkeit der Koronaren Herzkrankheit (KHK) gibt es sehr große Unterschiede zwischen den Regionen Deutschlands. Der Anteil der KHK-Erkran ...
Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass seit Pandemiebeginn mehr als jeder Fünfte durchgängig erwerbs ...
In der Omikron-Welle sind die Fallzahlen in den deutschen Krankenhäusern wieder ähnlich stark zurückgegangen wie in den vorangegangenen Infektion ...
Homeschooling, Quarantäne, eingeschränkte Freizeitmöglichkeiten und Kontakte: Wie haben sich die pandemiebedingten Belastungen auf die Gesundheit ...
Die Zahl der Mandeloperationen in Deutschland ist während der Corona-Pandemie stark zurückgegangen. Besonders drastisch fiel die Reduktion mit bis ...
Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, die im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, hatten e ...
Immer mehr berufstätige Eltern haben im vergangenen Jahr Kinderkrankengeld bezogen. Die Anzahl der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch n ...
Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass im Pandemie-Zeitraum von März 2020 bis November 2021 von den 1 ...
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, haben während eines Zeitraums von ne ...
Die Sterblichkeit von Bewohnerinnen und Bewohnern der Pflegeheime in Deutschland ist in den ersten beiden Pandemiewellen drastisch angestiegen. Lag di ...
In Regionen mit einem hohen Anteil von Rauchenden sind mehr Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenkrankheit COPD betroffen als in Regionen mit ...
Eine aktuelle Datenauswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Krankenhaus-Report 2021 nimmt die Entwicklung der Krankenhausfa ...
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat auf der interaktiven Website www.krankheitslage-deutschland.de Informationen zur Verbreitung von 18 ...
Klimawandel, Wasserverschmutzung, Artensterben: Umweltprobleme machen vielen Menschen Sorge. Das geht aus einer repräsentativen Bevölkerungs-Umfrage ...
Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern waren von März bis Oktober 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 be ...
Jeder achte bei der AOK versicherte Diabetes-Patient ist 2019 podologisch behandelt worden. Das zeigt der aktuelle Heilmittelbericht des Wissenschaftl ...
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat die Fallzahl-Rückgänge bei Notfällen von AOK-Versicherten in der ersten Lockdown-Phase genauer un ...
Nach einem stetigen Anstieg der Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen in den letzten Jahren ist 2020 erstmals wieder ein Rückgang der psyc ...
AOK-versicherte Erwerbstätige, die im Frühjahr 2020 wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, wiesen auch nach der st ...
Im Jahr 2019 waren knapp 18 Millionen Verordnungen von Reserveantibiotika für gesetzlich versicherte Patienten zu verzeichnen. Damit entfiel mehr als ...
Etwa ein Viertel der Pflegehaushalte fühlt sich durch die Pflege zeitlich und psychisch sehr stark belastet. Gleichzeitig tragen Haushalte, in denen ...
Etwa ein Fünftel der Covid-19-Patienten, die von Ende Februar bis Mitte April 2020 in deutschen Krankenhäusern aufgenommen wurden, sind verstorben. ...
Beschäftigte in Gesundheitsberufen waren von März bis Mai 2020 am stärksten von Krankschreibungen im Zusammenhang mit Covid-19 betroffen. Eine Anal ...
Das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) hat die Fallzahl-Rückgänge bei den Krankenhaus-Behandlungen aufgrund des Coronavirus-Lockdowns erstmal ...
Je häufiger der Wechsel einer Hüft- oder Knieprothese in einer Klinik durchgeführt wird, desto seltener kommt es zu Komplikationen oder Todesfälle ...
2019 war fast jeder zehnte AOK-versicherte Beschäftigte einmal
wegen Rückenschmerzen nicht arbeitsfähig. Beschäftigte mit körperlich
belastenden ...
Mehr als jeder sechste AOK-Versicherte ist wegen chronischer,
unspezifischer Rückenschmerzen in ärztlicher Behandlung. Laut dem aktuellen
Heilmitt ...
Obwohl die meisten Auszubildenden ihren Gesundheitszustand als
gut oder sehr gut bewerten, haben 58,8 Prozent von ihnen gesundheitliche
Probleme, di ...
Von den insgesamt 82,7 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in
Deutschland sind 7,1 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes erkrankt. Das
entspricht ...
Anfang September 2019 waren 99,3 Prozent der Arzneimittel, die zu
Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung verordnet werden, lieferbar. Nur 461
Arz ...
Welche Folgen hat die Hochpreispolitik der
Pharmaindustrie bei neuen patentgeschützten Arzneimitteln für die
Gesetzliche Krankenversicherung? Wie ...
Bis 2030 werden allein aufgrund der Alterung der
Bevölkerung zusätzlich rund 130.000 Pflegekräfte in der
Langzeitpflege gebraucht. Das zeigt eine ...
Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018
ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören sie
in Deutschland zu den häuf ...
Die Krankenhäuser in Deutschland haben erheblichen
Nachholbedarf bei der Digitalisierung und beim Technologieeinsatz,
wie der neue Krankenhaus-Repo ...
Wie lange Beschäftigte krankheitsbedingt fehlen,
ist eng verknüpft mit der beruflichen Tätigkeit. Das zeigt eine
aktuelle Analyse des Wissenschaf ...
Mehr als jedem vierten Versicherten der
gesetzlichen Krankenversicherung (28,9 Prozent) ist in den letzten
zwölf Monaten eine ärztliche Leistung a ...
Für patentfreie biologische Arzneimittel gibt die
gesetzliche Krankenversicherung (GKV) derzeit jährlich vier
Milliarden Euro aus. Das liegt auch ...
In den letzten zehn Jahren stieg die Zahl der
diagnostizierten Entwicklungsstörungen bei Kindern zwischen fünf und
sieben Jahren um 26,5 Prozent. ...
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den
Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben unterschiedliche
Formen von Gewalt erlebt und ...
Fast jedes zweite Antibiotikum, das in Deutschland
verordnet wird, ist ein Reserveantibiotikum. Darauf hat das
Wissenschaftliche Institut der AOK am ...
In Berlin wurde am 14. September 2010 der neue
Arzneiverordnungs-Report 2010 vorgestellt. Die Analysen des seit 1985
erscheinenden Standardwerkes bas ...
Immer mehr Unternehmen in Deutschland stellen
gezielt Menschen wegen ihres Migrationshintergrundes ein und nutzen
deren sprachlichen und kulturellen ...