Die zwei Gesichter einer Messe
Warum einige Messestände erfolgreich sind, während andere um Erfolg ringen.
Messen bieten nicht nur großen und etablierten Firmen eine exzellente Möglichkeit, die eigenen Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum bekannt zu machen.
Der entscheidende Vorteil einer Messe ist die Präsenz der Zielgruppe für die jeweilige Branche. Wirkungsverluste wie die bei klassischer Werbung, die durch falsche Adressaten entstehen, sind demzufolge kein Thema in einer Messeausstellung.
Besucht man eine Messe, so wird man jedoch ein klares Bild immer wieder vor Augen haben. Nicht zu verkennen ist die Tatsache, dass Messestände existieren, die von besonders vielen Besuchern umzingelt werden. Doch es gibt auch die andere Variante von Messeständen, die fast keine Menschen um sich herum haben. Kann man eine Erklärung dafür finden, dass viele Besucher einen Messestand mögen, aber ganz bestimmte Messestände eher vermeiden? Viele werden auf Anhieb keinen Grund für die geringe Besuchsfrequenz feststellen können. Die Schönheit der Optik eines Messestands ist jedoch nicht immer ein Grund für großen Erfolg. In einer Messe spielen vor allem andere Faktoren eine wichtigere Rolle. Eine Messe behandelt immer nur eine bestimmtes Thema, so dass dementsprechend nur Firmen einer bestimmten Branche zu finden sind. Dies bedeutet jedoch auch höherer Konkurrenzdruck. Ein derart großes Angebot bereitet eben auch dem Messebesucher das Problem, welcher Messe am meisten Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Unternehmen machen sich daher bestimmte Aufmerksamkeitserreger zunutze, damit der erste und die darauf folgenden Blicke der Besucher auf deren Messestand gerichtet sind.
Wer Rot oder Gelb als Farben in seinem Messestand benutzt, kann auf jeden Fall eine bestimmte Aufmerksamkeit erwecken, denn das menschliche Auge bemerkt diese Farben aufgrund ihrer Signalwirkung sofort. Wichtig ist aber auch das Heranziehen von kurzen und prägnanten Werbebotschaften, denn die Aufmerksamkeit hält nur ein paar Sekunden, innerhalb derer man das Interesse des Besuchers schon geweckt haben sollte. Man kann auch den etwas riskanteren Weg gehen und etwas im Messestand präsentieren, was alle anderen nicht haben. Im Prinzip ist bei dieser Idee nur eines von entscheidender Wichtigkeit: Man muss etwas einsetzen, was nicht sehr gut ist, aber gut genug, um den Besuchern auch nach der Messe den Eindruck vermittelt haben zu können, dass Sie anders waren.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: derinformant
Datum: 18.03.2012 - 22:18 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Messebau
Art der Fachartikel: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.03.2012
Dieser Fachartikel wurde bisher 325 mal aufgerufen.