Problematische Elternzeit - Mütter in der privaten Krankenversicherung

Problematische Elternzeit - Mütter in der privaten Krankenversicherung

ID: 1295

Beamte haben die freie Wahl zwischen den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und dem Wechsel in private Krankenversicherung (PKV). Viele entscheiden sich aus Kostengründen für die PKV, da diese wesentlich günstiger für sie ist. Dies kann sich für Mütter in der Elternzeit aber ändern und zu einem nicht zu unterschätzenden Kostenfaktor werden.



Beamte wechseln in die private Krankenversicherung

Der Grund warum so viele Beamte nicht in der GKV bleiben ist, weil sie sich sonst freiwillig gesetzlich versichern und den Beitrag vollständig selbst aufbringen müssen. Wechseln sie in die PKV, werden sie allerdings von ihrem Dienstherren mit einer Beihilfe unterstützt. Deswegen entscheiden sich die meisten Beamten für einen Wechsel in die PKV. Allerdings wird es für Mütter mit einem Beamtenstatus teuer, wenn sie nach der bezahlten Elternzeit lieber weiterhin zu Hause bleiben möchten.


Unbezahlte Elternzeit

Beamtinnen verlieren zwar den Status eines Beamten nicht, wenn sie in Elternzeit gehen, aber sie bekommen ab einem bestimmten Zeitpunkt keine Bezüge mehr von ihrem Arbeitgeber. Das heißt sie müssen die Beiträge zur privaten Krankenversicherung nun selbst leisten. Gleiches ist sowohl bei Angestellten als auch bei Selbständigen der Fall.


PKV Tarifwechsel

Eine Möglichkeit hier Kosten zu senken, ist es den PKV Tarif zu wechseln. Der Beitrag kann hier durch einen Wechsel zwar reduziert werden, dies geht allerdings oftmals mit einem verringerten Versicherungsschutz einher. Später kann dann der Versicherungsschutz wieder erhöht werden. Hier ist allerdings Vorsicht geboten, weil bei einem PKV Tarifwechsel dieser Art eine erneute Gesundheitsprüfung erfolgt. Dies kann und sollte man versuchen zu umgehen indem man einen Härtefallantrag stellt. Hier muss man sich auf die Elternzeit und daraus folgende verringerte Einkommen beziehen. Grundsätzlich gilt, dass man dies mit seinem Versicherer bespricht bevor man in der privaten Krankenversicherung den Tarif wechselt.


kurzzeitiger Wechsel in die Gesetzliche

Eine andere Option besteht, wenn der Ehemann gesetzlich versichert ist. Unter Umständen kann dann die Mutter über die Familienversicherung des Mannes beitragsfrei mitversichert werden. Die GKV kann dies aber auch ablehnen. Stimmt sie zu, muss der Wechsel von der GKV gegenüber der PKV bestätigt werden. Nun kann eine Ruhezeit beim Privatversicherer beantragt werden. Durch die Ruhezeit müssen die Beamtinnen jetzt nur noch einen Euro pro Monat bezahlen. Der Vorteil ist, dass sie nach der Elternzeit einfach in den alten PKV Tarif zurückwechseln können.






Zuschuss vom Dienstherrn

Abhängig vom Bundesland können Beamte in Elternzeit bei ihrem Dienstherrn auch einen Zuschuss zu ihrer Krankenversicherung beantragen.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wechsel innerhalb der privaten Krankenversicherung - sinnvoll oder sinnlos? Unisex-Tarife - Privatversicherer erweitern ihren Service
Bereitgestellt von Benutzer: sabura
Datum: 23.10.2012 - 10:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1295
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Oliver Sünwoldt
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 319861973

Kategorie:

Versicherungen


Art der Fachartikel: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.10.2012

Dieser Fachartikel wurde bisher 863 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Problematische Elternzeit - Mütter in der privaten Krankenversicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

finanzen.de AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Private Krankenversicherung und gesetzliche Krankenkassen ...

Systeme brauchen einander Norbert Klusen, der ehemalige Chef der TK, äußerte sich zur Diskussion über die Zukunft der Krankenversicherung. Dabei schärfte er das Bewusstsein dafür, dass die gesetzliche und die private Krankenversicherung auf ...

Private Krankenversicherung erhält Rückendeckung ...

CDU räumt Schwächen in der PKV eine Das Gesundheitssystem und allen voran die private Krankenversicherung ist reformbedürftig. Dies können nun selbst starke Verfechter der PKV nicht mehr leugnen. Zu stark ist die Kritik, die dem Zwei-Säulen ...

Alle Meldungen von finanzen.de AG



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z