Thaimassage als Alternative zu herkömmlichen Massagen
Thaimassage Anwendungen sind eine gute Alternative zu traditionellen Massagemethoden, wie man siebei uns kennt. Diese Massagen werden in dieser Art bereits seit über zweitausend Jahren angewendet und enthalten Einflüsse aus China und Indien.
Anfäglich wurden diese Massagen nur in Klöstern durchgeführt zur Behandlung der Mönche, die nach Meditationen die verspannten Muskeln behandelten. Später wurden die Thaimassagen in ganz Thailand praktiziert. Heute noch werden diese Anwendungen noch in Klöstern gelehrt und weiter verbreitet. Auf Grund der diversen Massageformen wie der Akupressur Massage und den Dehnübungen aus dem Yoga, können gute Erfolge in der Schmerzbehandlung erzielt werden. Verspannte Muskeln und Sehnen werden besser als bei herkömmlichen europäischen Massagen behandelt.
Der Körperwird bei einer Thaimassage als ganzes angesehen und auch so behandelt, nicht so wie bei einfachen konventionellen Massageanwendungen.
Anfangs wird bei einer Thaimassage die Muskulatur gelockert durch rhytmische Bewegungen mit den Unterarmen und Händen. Im Anschluß wird mit Druck auf die Energiepunkte eine Stimulierung auf Muskeln und Sehnen mit Handballen oder Ellenbogen ausgeführt. Im Körper verlaufen zwölf Haupleitbahnen die ständig mit Tausenden Punkten im Körper in Verbindung stehen. Hierdurch wird die Durchblutung an verhäteten Stellen angeregt. Selbst Beschwerden wie Durchblutungsstörungen, Kreislaufprobleme oder Magenbeschwerden werden heutzutage mit einer Thaimassage behandelt. Zum Abschluß wird durch Streckübungen eine Verbesserung der Beweglichkeit im Körper erreicht. Thaimassagen lternative zu herkömmlichen Massagetherapien bei schmerzhaften Beschwerden.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kontakt / Agentur:
Wantha Thaimassage
Bernstorffstr.9
13507 Berlin
Tel. 03041471210
eMail: wantha(at)freenet.de
Datum: 09.04.2013 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1407
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Rücken
Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 581 mal aufgerufen.