Erfolgsmotor Beirat

Erfolgsmotor Beirat

ID: 1499

Der Wert eines Beirats für ein mittelständisches Unternehmen ist unbestritten. Der Beirat dient als Gesprächs- und Diskussionspartner für die Geschäftsführung oder die Gesellschafter bei Fragen des operativen Geschäfts wie auch bei strategischen Themen.

Ob es um die Akquisition neuer Kunden, den Aufbau eines neuen Vertriebskanals, die Übernahme von Wettbewerbern, die Auswahl von neuen Geschäftsführern, die Nachfolgeregelung für den Unternehmer, den Unternehmensverkauf oder die Bewältigung einer großen Krise geht, für all das und noch mehr kann der Rat von erfahrenen Managern im Beirat sinnvoll und gewinnbringend sein.

Der Unternehmensbeirat besitzt keine Entscheidungsbefugnis; seine Ausführungen dienen den Entscheidungsträgern des Unternehmens lediglich als Entscheidungshilfe. Dies war bisher so, und es wird auch in Zukunft so bleiben. Dennoch befindet sich die Rolle des Beirats im Wandel: Angelehnt an die Entwicklung bei den Aufsichtsräten der DAX-30- und M-DAX-Unternehmen findet auch bei den Beiräten dieser Republik ein Paradigmenwechsel statt. Ausgelöst von der öffentlichen Kritik an der Passivität vieler Aufsichtsräte bei drohender oder akuter Unternehmensschieflage, tut sich etwas.

Der Beirat wird zum pro-aktiven Gestalter

So wie der Aufsichtsrat seit einiger Zeit stärker als gestaltender Coach im Rahmen der Unternehmensentwicklung und weniger als kontrollierendes Gremium definiert wird, trifft dies auch auf den Beirat zu. Das Business wird schneller, anspruchsvoller und risikoreicher. Die Tendenz geht folgerichtig zu weniger Mandaten und mehr Tiefgang in den Aufgaben. Von den Mitgliedern eines Beirats wird zukünftig mehr die Fähigkeit zum strategisch geprägten Gedankenaustausch, zur Visionsentwicklung und konkreten Handlungsvorschlägen verlangt. Der passive Old Boys Club, der sich vier Mal im Jahr zu einer Kaffeerunde mit anschließendem Essen zusammen setzt, ist passé. Der Beirat wird zum pro-aktiven Gestalter.

Haben sich Beiräte bisher weitestgehend auf die Ausführungen der Geschäftsleitung und auf ihre eigenen Erfahrungen verlassen, wird zunehmend von ihnen verlangt werden, externe Informationen einzuholen, um die Aussagen der Geschäftsleitung einzuordnen bzw. kritisch hinterfragen zu können. Der Beirat muss weniger nach innen gerichtet arbeiten und aktiver werden. Gleichzeitig ist der Beirat – oder in Einzelfragen das jeweils kompetenteste Beiratsmitglied – der unternehmerische Sparrings-Partner oder Coach des Unternehmers. Die Reflektion unternehmerischer Entscheidungen und Gedankengänge schafft Sicherheit oder zwingt zum Überdenken, wenn wesentliche neue Argumente vorgetragen werden.




Fazit: Beiräte brauchen Macher

Angesichts der neuen Aufgabenvielfalt und -tiefe kann man jedes mittelständische Unternehmen nur davor warnen, die Besetzung seines Beirats anhand der Prominenz der Personen vorzunehmen. Es ist zu erwarten, dass ein prominenter "Grußonkel" das Unternehmen deutlich weniger voranbringen wird als ein erfahrener Manager, dem die Sache wichtiger ist als seine Person. Selbstverständlich sollte auch jedes nicht prominente Beiratsmitglied sein eigenes Kontakt- und Beziehungsnetzwerk mit in das Unternehmen einbringen, wenn es Letzterem von Nutzen sein kann.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Alexander Eichner ist seit 16 Jahren selbständig als Transition Manager. Als solcher wird er gerufen bei Herausforderungen, denen Unternehmen gegenüberstehen und für welche sie keine Inhouse-Lösung verfügbar haben: Restrukturierung & Sanierung, Investorenansprache, Geschäftsentwicklung, Aufsichtsrats- und Beiratsmanagement etc. Der studierte Literaturwissenschaftler, Politologe und Betriebswirt hat so bereits unterschiedlichste Unternehmen in zahlreichen Branchen unterstützt.



Kontakt / Agentur:

transition-manager

Büro Berlin
Kurfürstendamm 217
10719 Berlin
Deutschland

Fon: +49-(0)30-893 769 45
Fax: +49-(0)30-893 769 48

Büro NRW
Am Clef 60
42275 Wuppertal
Deutschland

Fon: +49-(0)202-261 35 20 70
Fax: +49-(0)202-261 35 20 79

E-Mail: middleoffice(at)transition-manager.com

http://www.transition-manager.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltigkeitsstrategie – Chancen nachhaltiger Unternehmensführung Kick-Off-2015 - Impuls-Workshop “Ihr Geschäftsmodell der Zukunft”
Bereitgestellt von Benutzer: Transition Manager
Datum: 01.03.2014 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1499
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Unternehmensführung


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 6098 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z