Sauerkirschen in der Arthritisbehandlung

Sauerkirschen in der Arthritisbehandlung

ID: 1526

In Deutschland leiden ca. 9 Millionen Menschen an einer rheumatischen Erkrankung. Speziell die sog. rheumatoide und Osteoarthritis als Folge von gestörten Autoimmunprozessen bereiten vor allem älteren Menschen häufig massive Schmerzen und können die Lebensqualität deutlich einschränken. Häufig kann den Bertroffenen nur durch Spritzen ins Gelenk, Kortison oder Biologica Linderung verschafft werden.
Nun haben amerikanische Wissenschaftler in Studien eine Beobachtung machen können, welche für millionen von Arthritispatienten neue Hoffnung verspricht.

Die Forscher verabreichten Arthritispatienten über einen Zeitraum von drei Wochen täglich jeweils verschiedene Fruchtsäfte und konnten völlig überraschend eine enorme Reduzierung der Entzündungswerte und -schmerzen bei den Patienten feststellen, welche Sauerkirschsaft zu sich genommen hatten. Dies führte zu der These, dass Sauerkirschen eine effektive Möglichkeit darstellen könnten, Entzündungen und Arthritis-Schmerzen zu reduzieren. Nähere Untersuchungen bestätigten daraufhin, dass Inhaltstoffe in der Sauerkirsche in der Lage sind, die entzündungsfördernden Hormone COX 1 und 2 (Cyclooxigenase) zu hemmen – eine ähnliche Wirkungsweise, wie sie auch verschiedene Medikamente haben. Andere Studien konnten diese Ergebnisse bestätigen.
Man führt diese Eigenschaften auf die rot-violetten Pflanzenfarbstoffe in der Sauerkirsche zurück, die sog. Anthozyane. Diese sind schon lange für ihre positive Wirkung auf Herz- und Hirngesundheit, sowie bei Gicht, Krebs und Diabetes bekannt. Man findet sie vor allem in tiefroten bis violetten Früchten und Beeren, wie z. B. Heidel- und Brombeeren. Allerdings scheinen nur die in der Sauerkirsche enthaltenen Anthozyane eben jene Eigenschaft zur Reduzierung von Arthritisschmerzen zu besitzen. Nebenbei können Sauerkirschen auch noch unsere Zellen vor freien Radikalen schützen, dem Alterungsprozess vorbeugen und das Schlafverhalten verbessern.
Den höchsten Anteil eben jener Anthozyane, und damit auch das größte entzündungshemmende Potential weist die amerikanische Sorte Montmorency auf. Die Montmorency-Sauerkirsche war seit den 50er Jahren bereits Teil von über 50 Studien bezüglich ihrer gesundheitlichen Eigenschaften und wird jetzt erstmals auch in Deutschland vermarktet.
Um möglichst ganzjährig und mit minimalem finanziellen Aufwand vom Nutzen der Montmorency-Sauerkirsche zu profitieren, empfiehlt es sich auf ein hochwertiges Konzentrat zurückzugreifen, wie es in Deutschland bislang nur von der CherryPLUS-GmbH vertrieben wird.




Erhältlich sind diese Produkte in Apotheken unter der PZN-Nummer: 10312752 oder im Internet unter www.cherryplus.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die CherryPLUS-GmbH ist ein junges, innovatives Unternehmen aus dem Düsseldorfer Süden, welches sich als erstes deutsches Unternehmen Produkten auf Basis der Montmorency-Sauerkirsche im Rahmen der Gesundheit verschrieben hat.



Leseranfragen:

CherryPLUS-GmbH
Reisholzer Werftstraße 76
40589 Düsseldorf
Tel: 0211 95 76 18 46
eMail: c.weber(at)cherryplus.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Experten-Tipp: Das Acker-Stiefmütterchen bei Hauterkrankungen. Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken
Bereitgestellt von Benutzer: ChristianWeber
Datum: 05.09.2014 - 14:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1526
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Weber
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 95 76 18 46

Kategorie:

Ernährung


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 05.09.2014

Dieser Fachartikel wurde bisher 664 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sauerkirschen in der Arthritisbehandlung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CherryPLUS GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken ...

Harnsäure ist ein Abfallprodukt des Purinstoffwechsels. Zu viele tierische Lebensmittel, zu wenig Obst und Gemüse, sowie der Verzehr von zu viel Alkohol und Zucker treiben den Anteil der Purine in der Nahrung in die Höhe und gelten als die Hauptve ...

Alle Meldungen von CherryPLUS GmbH



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z