Fünf erstaunliche Fakten über Menschen, die Kontaktlinsen tragen

Fünf erstaunliche Fakten über Menschen, die Kontaktlinsen tragen

ID: 1777

ZEISS hat in einer weltweiten Befragung mit rund 2.400
Kontaktlinsenträgern und zehn Augenoptikern aus Deutschland,
Italien, China und den USA ermittelt, worauf Menschen Wert
legen, die Kontaktlinsen tragen – die aber auch auf ihre Brille nicht
verzichten möchten.
Tragen Sie Kontaktlinsen? Dann treffen sehr wahrscheinlich die
fünf folgenden Punkte aus der weltweiten Befragung auch auf Sie
zu.


Fakt 1: Sie sind kein Brillenmuffel, sondern tragen je nach Anlass
Brille oder Kontaktlinsen – die Brille besonders gern bei der
Mediennutzung
Die landläufige Meinung, Kontaktlinsenträger seien „Brillenmuffel“
ist längst überholt. Wie die Befragung im Auftrag von ZEISS
ergab, gibt es kaum Menschen, die ausschließlich Kontaktlinsen
benutzen oder reine Brillenträger sind. Je nach Anlass und Bedarf
nutzen die Befragten Brille und Kontaktlinsen im Wechsel – ZEISS
spricht deshalb von der „Generation &“. In Deutschland, China und
den USA verzichten die Befragten täglich im Durchschnitt etwa
sechs Stunden auf die Kontaktlinsen und bevorzugen die Brille, in
Italien sind es sogar mehr als acht Stunden. Die meisten tauschen
vor allem bei der Mediennutzung die Brille gegen Kontaktlinsen
aus – also zum Lesen, Fernsehen oder für die Arbeit am PC oder
Laptop.
Viele der Befragten könnten sich außerdem vorstellen, häufiger
Brille zu tragen. Denn entgegen der Meinung mancher
Augenoptiker fühlen sich die meisten Kontaktlinsenträger auch mit
Brille sehr wohl.

Fakt 2: Sie nehmen die Kontaktlinsen heraus, wenn ihre Augen
müde und gereizt sind
Am Abend haben die Kontaktlinsen Feierabend und die Brille hat
Vorrang: So bestätigten es mehr als 70 Prozent der befragten
Personen in den USA und in Deutschland, in Italien 56 Prozent
und in China immerhin noch 50 Prozent. Der Grund: Wenn die
Augen beginnen zu schmerzen, wechseln die meisten Befragten
zur Brille. In den USA 54 Prozent, in Deutschland 55 Prozent, 56
Prozent in Italien und 65 Prozent in China.
Schaut man nun noch auf einen Monitor, Bildschirm oder das
Display eines digitalen Gerätes, kann das die Augen zusätzlich
belasten. ZEISS nennt dies digitalen Sehstress. Spezielle
Brillengläser wirken dem entgegen und die Augen bleiben trotz




intensiver Nutzung digitaler Medien entspannt.

Fakt 3: Sie besitzen eine neue Brille – nicht nur ein altes
Brillengestell für Notfälle
Auch dass Kontaktlinsenträger als Brille nur „alte Schätzchen“
besitzen, gehört ins Reich der Mythen: In den meisten Ländern
wurde die letzte Brille vor weniger als zwei Jahren gekauft – in den
USA von 77 Prozent der Befragten, in Italien von 72 Prozent und
in China sogar von 83 Prozent. Deutschland bildet das
Schlusslicht: Hier tragen nur 65 Prozent eine Brille, die jünger als
zwei Jahre ist, allerdings besitzt fast jeder Vierte eine Brille, die ein
Jahr oder noch jünger ist.
Und: Viele der Befragten planten, sich innerhalb der nächsten
Monate bzw. des nächsten Jahres eine neue Brille zu kaufen. In
den USA beispielsweise gaben dies 77 Prozent an, aber auch in
den anderen untersuchten Ländern waren die Umfrageergebnisse
hoch.
 
Das zeigt: Die Brille ist ein wichtiges Utensil – auch für Menschen,
die meistens Kontaktlinsen tragen. Sei es aus modischen oder
funktionellen Gründen.
Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der Befragung wieder.
Während sich die meisten Befragten in China (68 Prozent) aus
Fashion-Gründen eine neue Brille kaufen würden (in den USA und
in Deutschland nur jeder dritte, in Italien jeder vierte), legen sich in
Deutschland 43 Prozent, in Italien 39 Prozent und in den USA 41
Prozent vor allem deshalb eine neue Brille zu, weil sie mit ihrer
aktuellen nicht mehr ausreichend gut sehen. Auch verkratzte
Gläser sind für viele der Befragten ein Grund für eine neue Brille.

Fakt 4: Sie legen Wert auf hochwertige Brillengläser und sind
bereit, in Qualität zu investieren
Die weltweite ZEISS-Befragung ergab: Vor allem in Deutschland
und China investieren die Menschen in hochwertige Brillengläser.
Folgende Kriterien sind dabei wichtig: Die Brille sollte nicht zu
schwer sein, das Blickfeld groß genug und das Sehen so scharf
wie mit Kontaktlinsen. Insgesamt sollte sich ein entspannender
Effekt für die Augen einstellen. Wer eine neue Brille braucht, ist
bereit, für Qualität zu zahlen – auch wenn er häufiger
Kontaktlinsen trägt. Immerhin 40 Prozent der befragten Deutschen
würden zwischen 180 und 270 Euro (bei der Befragung wurden
nach zwischen $200 und $300 gefragt) allein für die Brillengläser
ausgeben, in China waren es 34 Prozent. Schnäppchen und
Sonderangebote spielen beim Brillenkauf übrigens kaum eine
Rolle: Nur rund zehn Prozent lassen sich davon locken, in China
20 Prozent.

Fakt 5: Sie kaufen beim Augenoptiker vor Ort – nicht im Internet
Die Branchenstudie Augenoptik (2014) ergab, dass 27,9 Prozent
des Umsatzes an Kontaktlinsen und Pflegemitteln für
Kontaktlinsen im Internet getätigt werden. Beim Brillenkauf sieht
das völlig anders aus: Nur bis zu maximal vier Prozent der
Befragten kaufen ihre Brille online – und zwar über alle
untersuchten Ländern hinweg. Stattdessen vertrauen die
Menschen beim Brillenkauf nach wie vor dem Anbieter, der für sie
für Kompetenz und gute Beratung steht. Welche Anbieter dies
sind, variiert von Land zu Land. In Deutschland und Italien punkten
die Augenoptiker mit Wissen und fachkundiger Beratung, in China
überzeugen vorwiegend Premiumketten.

Das perfekte Brillenglas für Menschen, die zwischen Brille und
Kontaktlinsen wechseln – zugeschnitten auf die Bedürfnisse der
„Generation &“:
Auf Basis der Umfrage und ihrer Ergebnisse hat ZEISS eine
Brillenglaslösung speziell für Kontaktlinsenträger entwickelt, die
Augenoptiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit
April 2017 anbieten. Mit den ZEISS EnergizeMe Brillengläsern
schließt ZEISS somit eine Angebotslücke für Konsumenten, die
sich gleichermaßen für die Brille und Kontaktlinsen entscheiden.
Das ZEISS EnergizeMe Brillenglasdesign berücksichtigt das
besondere Blickverhalten von Kontaktlinsenträgern und ermöglicht
durch optimierte Sehbereiche einen komfortablen Wechsel
zwischen Kontaktlinsen und Brille. Außerdem kann es helfen,
durch die Kombination aus einer innovativen Technologie und
einer hochwertigen Funktionsbeschichtung digitalen Sehstress zu
vermeiden. „Unser Ziel ist es, dass Kontaktlinsenträger ihre Augen
durch das Tragen einer Brille wieder erfrischen und das
Smartphone oder ihr Tablet am Abend ermüdungsfrei nutzen
können“, erklärt Maik Hartung, Marketingleiter DACH bei der Carl
Zeiss Vision GmbH.
Neben dem Brillenglasdesign bieten die neuen ZEISS
Brillengläser noch zwei weitere entscheidende Komponenten, die
stressfreies Sehen unterstützen. Zum einen eine spezielle
Technologie (ZEISS Digital Inside Technologie), die die Nahsicht
auf Displays von digitalen Geräten sowie gedruckten Medien
gezielt optimiert und die verkürzten Leseabstände sowie häufige
und schnelle Blickwechsel von nah zu fern unterstützt. Zum
anderen eine hochwertige Schutz- und Anti-
Reflexbeschichtung (ZEISS DuraVision Blue Protect), die Teile des
hochenergetischen blauen Lichts, wie es von Tablets oder anderen
digitalen Displays ausgestrahlt wird, abschwächt.
Ein externer Trageversuch mit 130 Teilnehmern* bestätigte, dass
neun von zehn mit ZEISS EnergizeMe Brillengläsern weniger
digitalen Sehstresses empfanden und dass fast zwei Drittel der
Probanden sie gegenüber anderen Brillengläsern bevorzugten.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen
und optoelektronischen Industrie. Die ZEISS Gruppe entwickelt,
produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik,
Brillengläser sowie Foto- und Filmobjektive, Ferngläser und
Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit seinen Lösungen bringt der
Konzern die Welt der Optik weiter voran und gestaltet den
technologischen Fortschritt mit. ZEISS ist in die vier Sparten
Research & Quality Technology, Medical Technology, Vision
Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing
Technology gegliedert. Die ZEISS Gruppe ist in über 40 Ländern
vertreten und hat weltweit mehr als 50 Vertriebs- und
Servicestandorte, über 30 Produktionsstandorte sowie rund 25
Forschungs- und Entwicklungsstandorte.

Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte der Konzern mit über 25.000
Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro. Sitz des
1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen. Die
Carl Zeiss AG führt die ZEISS Gruppe als strategische
Management-Holding. Alleinige Eigentümerin der Gesellschaft ist
die Carl-Zeiss-Stiftung.

Weitere Informationen unter www.zeiss.de

Vision Care.
Der Unternehmensbereich Vision Care ist einer der weltweit
führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische
Instrumente. Der Bereich entwickelt und produziert Angebote für
die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit
unter der Marke ZEISS vertrieben werden. Der
Unternehmensbereich ist in der Sparte Vision Care/Consumer
Products angesiedelt. Mit rund 9.300 Mitarbeitern erwirtschaftete
die Sparte im Geschäftsjahr 2015/16 einen Umsatz von rund 1,1
Milliarden Euro.



Leseranfragen:

Miriam Kapsegger
PR Managerin D/A/CH
Unternehmensbereich Vision Care

Carl Zeiss Vision International GmbH
ZEISS Gruppe
Turnstr. 27
73430 Aalen

Telefon: +49 (0) 7361 591 1261
Mobil: +49 (0) 151 46730079
miriam.kapsegger(at)zeiss.com
www.zeiss.de



Kontakt / Agentur:

Miriam Kapsegger
PR Managerin D/A/CH
Unternehmensbereich Vision Care

Carl Zeiss Vision International GmbH
ZEISS Gruppe
Turnstr. 27
73430 Aalen

Telefon: +49 (0) 7361 591 1261
Mobil: +49 (0) 151 46730079
miriam.kapsegger(at)zeiss.com
www.zeiss.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Lüftungsanlage für den OP und Eingriffsraum So schädlich sind Smartphones für die Augen: Digitaler Sehstress
Bereitgestellt von Benutzer: The_Digitale
Datum: 30.05.2017 - 11:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1777
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miriam Kapsegger
Stadt:

Aalen


Telefon: +49 (0) 7361 591 1261

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2017

Dieser Fachartikel wurde bisher 629 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Fünf erstaunliche Fakten über Menschen, die Kontaktlinsen tragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zeiss Vision Care (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So kommt die Farbe in die Sonnenbrille ...

Wie werden eigentlich Sonnenbrillengläser eingefärbt? Ein Besuch in der ZEISS Färberei klärt diese Frage. Betritt man die Färberei in der Brillenglasproduktion von ZEISS am Standort Aalen, fallen sofort die vielen Wasserbecken auf, in den ...

Alle Meldungen von Zeiss Vision Care



 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z