Gleitsichtgläser – warum die richtige Auswahl Brillenträger zu zufriedenen Menschen macht
Brauche ich wirklich schon eine Gleitsichtbrille? Wird einem davon nicht schwindlig? Die Entscheidung für eine Gleitsichtbrille liegt für viele Menschen gedanklich in weiter Ferne. Sie erkennen doch noch alles. Die Einstärkenbrille funktioniert prima. Wozu also viel Geld in eine Gleitsichtbrille investieren?
Die Zeichen sind schon bei jungen Menschen ab etwa Mitte 30 deutlich. „Meist künden Kopfschmerzen und ein verspannter Nacken nach langen Stunden am Computer davon, wie sehr sich unsere Augen anstrengen müssen“, sagt Miriam Kapsegger, Pressereferentin bei Zeiss. Der Grund: „Zwischen 30 und 45 Jahren lässt die Elastizität des Auges nach.“ Es fällt zunehmend schwer, die Augen auf ständig wechselnde Entfernungen anzupassen, wie beispielsweise beim Mail-Checken am Smartphone unterwegs und dem gleichzeitigen Blick auf andere Passanten oder den Verkehr.
Wer vorher bereits kurzsichtig war und eine Brille mit einer bestimmten Stärke trug, leidet ebenso wie Menschen, bei denen die beginnende Altersweitsichtigkeit eine Korrektur erfordert oder Büroarbeiter, die viel Zeit vor dem Computer verbringen.
Für diese Gruppe war der Übergang ins Alter bisher meist schon von weitem erkennbar: Wer nicht mehr Lesen konnte, weil die Augen nicht mehr mitmachten, nutzte oft eine Lesebrille. Die hing an einem Bändchen um den Hals oder steckte in Griffweite in der Handtasche. Wer vorher schon eine Brille gegen Kurzsichtigkeit trug, griff nun zur Brille mit Lesefensterchen.
Eine Gleitsichtbrille bietet stufenlos scharfe Sicht
Eine Gleitsichtbrille dagegen bietet den Trägern eine stufenlos scharfe Sicht. Die Gleitsichtgläser sind so geschliffen, dass sie im unteren Bereich den Nahbereich scharf stellen und im oberen eine scharfe Fernsicht ermöglichen. Der mittlere Bereich des Gleitsichtglases – die so genannte Progressionszone – ermöglicht das Scharfsehen im mittleren Entfernungsbereich.
Längst schon haben sich Gleitsichtbrillen von ihrem Image als Alte-Leute-Sehhilfe gelöst. Denn Gleitsicht bietet die perfekte Technologie, um Smartphones und Computer zu nutzen, also alle Geräte bei denen sich das Auge ständig auf Displays fokussieren muss.
„Alle unsere Gleitsichtgläser sind mit der fortschrittlichen Digital Inside Technologie ausgestattet“, erklärt Miriam Kapsegger. Sie erlauben eine scharfe Sicht auf Smartphone, Tablet und Co. „Damit werden Gleitsichtbrillen auch für jüngere Träger interessant.“
Trotzdem zögern viele Menschen. Immer wieder gibt es Geschichten, die den Blick durch die Gleitsichtbrille mit schwankenden Böden, verschwindenden Treppen, unscharfen Bereichen, Kopfschmerzen und Schwindel in Verbindung bringen.
Wie finde ich die richtige Gleitsichtbrille?
Das Geheimnis einer guten Gleitsichtbrille liegt in der individuellen Anpassung durch einen erfahrenen Augenoptikler. Denn „Gleitsichtbrille ist nicht gleich Gleitsichtbrille“, sagt Miriam Kapsegger. So hat Zeiss eine ganze Palette unterschiedlicher Gleitsichtgläser für verschiedenen Bedürfnisse entwickelt.
Das Design der Gleitsichtgläser
Ein Beispiel: Die Zeiss Gleitsicht Precion Pure Linie ermöglicht Menschen ab 40 Jahren einen stressfreien Blick auf digitale Endgeräte. Im Gegensatz zu herkömmlichen Gleitsichtgläsern sind sie im Nahbereich nicht nur für das Lesen von Zeitungen und Büchern optimiert. Zusätzlich liegt der Fokus auf dem Bereich von Smartphones und Tablets, die meist näher vor die Augen gehalten werden. Mit einer solchen spezialisierten Gleitsichtbrille müssen die Träger ihren Kopf nicht unnatürlich verdrehen, um scharf zu sehen. Kopf- und Nackenschmerzen sowie müde Augen sollen dadurch gemindert werden. Bis zu viermal frischer fühlen sich die Augen der Gleitsichtbrillenträger an, zeigte eine Studie von Zeiss.
Die Fassung der Gleitsichtbrille
Das Design des Gleitsichtglases ist für Brillenträger nicht der einzige Aspekt bei der Auswahl ihrer neuer Gleitsichtbrille. Eine modische Fassung gehört natürlich auch dazu. Studien haben gezeigt, dass die meisten Brillenträger zuerst die Fassung aussuchen.
Das Problem: Gleitsichtgläser passen nicht ohne Qualitätsverluste in jede Fassung. Träger müssen sich mit jeder neuen Fassung wieder neu an ihre Gleitsichtbrille gewöhnen. Für modebewusste Brillenträger hat Zeiss deshalb Gleitsichtgläser entwickelt, die in jede Fassung passen.
Mit der Frame Fit Technologie wird die Übergangszone zwischen Nah- und Fernsehen stufenlos scharf gestalten und der Nahbereich liegt immer innerhalb der Fassung. Die Adaption Control Technologie passt das Design der neuen Gleitgläser auch bei einer größeren oder kleineren Fassung an und ermöglicht sofort den gewohnten Blick.
Der Gesichtsschnitt und die optimierte Gleitsichtbrille
Ob schmal oder breit, rund oder herzförmig – die Form des Gesichtes unterscheidet sich stark. Die perfekte Gleitsichtbrille wird auf die verschiedenen anatomischen Merkmale abgestimmt und sorgt so für perfektes 3-dimensionales Sehen. Zeiss punktet hier mit der Face Fit Technologie. Sie optimiert die Sehbereiche der Gleitsichtgläser durch Berechnung der exakten Augenposition und des Sitzes der Brille auf Nase und Ohren.
Die richtigen Gleitsichtgläser für jeden Lebensstil
Wofür brauche ich meine Gleitsichtbrille? Das ist die alles entscheidende Frage für den optimalen Blick durch die Gleitsichtgläser. Denn wer Kleider näht oder Uhren repariert, benötigt einen besonders großen Nahbereich, der scharfes, ermüdungsloses Sehen ermöglicht. Trotzdem gestatten die für kurze Distanzen optimierten Gläser einen scharfen Blick in die Ferne und den mittleren Bereich.
Wer dagegen am Computer arbeitet oder wie beim Autofahren häufig zwischen Blicken in die Ferne und dem Blick aufs Navigationsgerät oder in den Rückspiegel wechselt, benötigt eine Gleitsichtbrille, die besonders den mittleren Sehbereich optimiert.
Mit der Individual Fit Technologie passt Zeiss die Gleitsichtgläser an den Lebensstil des Trägers oder der Trägerin an.
Gleitsichtgläser für Einsteiger
Natürlich benötigt nicht jeder eine so ausgeklügelte Gleitsichtbrille. Deshalb bietet Zeiss nun eine neue, preisgünstige Version von Gleitsichtgläsern. Die Zeiss Gleitsicht Light Brillengläser sind für das Lesen von Büchern und Zeitschriften optimiert und ermöglichen zugleich scharfes Sehen in der Ferne. Sie sind die moderne Form der Brille mit den Lesefensterchen und besonders geeignet für Einsteiger, die sich schnell an ihre neue Gleitsichtbrille gewöhnen.
„Für Brillenträger, die häufig ein Smartphone oder andere digitale Geräte benutzen, ist unsere Light Linie allerdings nicht so geeignet. Ihnen empfehle ich unbedingt eine für diese Bedürfnisse optimierte Gleitsichtbrille mit Digital Inside Technologie“, sagt Miriam Kapsegger.
Wo finde ich die perfekte Gleitsichtbrille?
Brillendesign, Gesichtsform, individueller Stil – dazu persönliche Besonderheiten wie die als Astigmatismus bekannte Linsenkrümmung: Die richtigen Gleitsichtgläser zu finden ist schwierig. Wer scharfe Sicht sucht, sollte deshalb die Finger von Online-Angeboten lassen. Der ausgiebige Augentest beim Optiker ist nicht zu ersetzen.
„Gehen Sie zu einem Optiker in ihrer Nähe. Er wird sie beraten und gemeinsam finden Sie die perfekte Gleitsichtbrille“, rät Miriam Kapsegger.
Sie interessieren sich für eine optimale Gleitsichtbrille? Dann nutzen Sie unsere Augenoptikersuche und finden Sie den Experten, der Ihnen beim Thema Gleitsicht kompetent zur Seite steht.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ZEISS ist ein weltweit tätiger Technologiekonzern der optischen und optoelektronischen Industrie. Die ZEISS Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt Messtechnik, Mikroskope, Medizintechnik, Brillengläser sowie Foto- und Filmobjektive, Ferngläser und Halbleiterfertigungs-Equipment. Mit seinen Lösungen bringt der Konzern die Welt der Optik weiter voran und gestaltet den technologischen Fortschritt mit. ZEISS ist in die vier Sparten Research & Quality Technology, Medical Technology, Vision Care/Consumer Products und Semiconductor Manufacturing Technology gegliedert. Die ZEISS Gruppe ist in über 40 Ländern vertreten und hat weltweit mehr als 50 Vertriebs- und Servicestandorte, über 30 Produktionsstandorte sowie rund 25 Forschungs- und Entwicklungsstandorte.
Im Geschäftsjahr 2015/16 erzielte der Konzern mit über 25.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 4,9 Milliarden Euro. Sitz des 1846 in Jena gegründeten Unternehmens ist Oberkochen. Die Carl Zeiss AG führt die ZEISS Gruppe als strategische Management-Holding. Alleinige Eigentümerin der Gesellschaft ist die Carl-Zeiss-Stiftung.
Weitere Informationen unter www.zeiss.de
Vision Care.
Der Unternehmensbereich Vision Care ist einer der weltweit führenden Hersteller für Brillengläser und augenoptische Instrumente. Der Bereich entwickelt und produziert Angebote für die gesamte Wertschöpfungskette der Augenoptik, die weltweit unter der Marke ZEISS vertrieben werden. Der Unternehmensbereich ist in der Sparte Vision Care/Consumer Products angesiedelt. Mit rund 9.300 Mitarbeitern erwirtschaftete die Sparte im Geschäftsjahr 2015/16 einen Umsatz von rund 1,1 Milliarden Euro.
Miriam Kapsegger
PR Managerin D/A/CH
Unternehmensbereich Vision Care
Carl Zeiss Vision International GmbH
ZEISS Gruppe
Turnstr. 27
73430 Aalen
Telefon: +49 (0) 7361 591 1261
miriam.kapsegger(at)zeiss.com
Miriam Kapsegger
PR Managerin D/A/CH
Unternehmensbereich Vision Care
Carl Zeiss Vision International GmbH
ZEISS Gruppe
Turnstr. 27
73430 Aalen
Telefon: +49 (0) 7361 591 1261
miriam.kapsegger(at)zeiss.com
Datum: 09.08.2017 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1796
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Miriam Kapsegger
Stadt:
Aalen
Telefon: +49 (0) 7361 591 1261
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 675 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gleitsichtgläser – warum die richtige Auswahl Brillenträger zu zufriedenen Menschen macht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Zeiss Vision Care (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).