Kurze IPH Peptide in der Sporternährung

Kurze IPH Peptide in der Sporternährung

ID: 1865

Peptide und Polypeptide gehören zu den neueren Wirkstoffen, die derzeit in Kosmetikprodukten und in der Sporternährung bei Profi- und Amateurathleten sehr gefragt sind. Was sind eigentlich Peptide?

Ideal Pharma Peptide GmbHIdeal Pharma Peptide GmbH

Peptide und Polypeptide gehören zu den neueren Wirkstoffen, die derzeit in Kosmetikprodukten und in der Sporternährung bei Profi- und Amateurathleten sehr gefragt sind. Was sind eigentlich Peptide?

Mit dem Begriff Peptid bezeichnet man Kettenmoleküle, das aus über Peptidbindungen miteinander linear oder ringförmig verknüpften Aminosäuren aufgebaut sind. Systematisch unterteilt man die Peptide (nach der Anzahl der Aminosäuren) in zwei Gruppen - kurze Peptide und Polypeptide („lange“ Peptide). Ein kurzes Peptid besteht aus einer geringen Anzahl (3-4) Aminosäuren, Polypeptide bestehen aus 20-30 und mehr Aminosäuren. Lange, strukturierte Polypeptide sind Proteine – die Bausteine unseres Körpers. Warum ist die Unterscheidung zwischen den kurzen Peptiden und Polypeptiden so wichtig?

Die Länge der Peptide bestimmt ihre Funktionalität. In der Sporternährung als Komponente verbreitete Polypeptide fördern z.B. die Fettverbrennung, stimulieren das Muskelwachstum und verbessern die Immunabwehr. Jedoch haben die auch erheblichen Nachteile - Polypeptide, insbesondere Peptidhormone, können untereinander inkompatibel sein.

Außerdem sind alle „langen“ Peptide körperfremd und können allergische Reaktion verursachen. Die hohen körperlichen Belastungen, denen Sportler ausgesetzt sind, führen oft zur Verschlechterung der Immunabwehr. Polypeptide sind oft tierischen Ursprungs und bei ungenügender Aufreinigung können fremde Proteine, DNA-Fragmente, Viren, Prionen mit immunogener Wirkung (Proteine, die eine Immunantwort auslösen können) enthalten, was zur Entwicklung einer Erkrankung führen kann.

Daher ist es ein Forschungsziel - die nützlichen Eigenschaften der Polypeptid-Bioregler beizubehalten und zugleich deren Mängel zu beseitigen. Dies ist nun möglich geworden. Nach einer jahrelangen Forschung wurde festgestellt, dass jedes Polypeptid ein aktives Zentrum beinhaltet, das für die Funktion des Peptides verantwortlich ist. Mit speziellen Technologien, basierend auf der Analyse der Polypeptid-Zusammensetzung, wurden kurze Peptide (bestehend aus 2, 3 und 4 Aminosäuren) entwickelt bzw. erforscht. Es ist nicht mehr notwendig derart kurze Peptide aus tierischen Geweben zu gewinnen - sie können nun chemisch synthetisiert werden.





Dieser Produktionsweg ist sicherer, da die synthetischen Peptide keine allergieauslösenden Komponenten enthalten. Dabei sind die kurzen IPH Peptide in ihrer Struktur mit natürlichen Peptiden völlig identisch, die aktiven (funktionellen) Zentren entsprechen denen der Polypeptidmoleküle, sie werden vom menschlichen Körper nicht als Fremdkörper wahrgenommen.

Es ist auch wichtig zu verstehen, dass kurze IPH Peptide, die im Wesentlichen eine „Funktion“ der Polypeptidmoleküle sind, in deutlich geringeren Konzentrationen als "große“ Peptide verwendet werden können. Der genaue Mechanismus der biologischen Aktivität der Polypeptide ist nicht immer bekannt, bei den kurzen IPH Peptiden sind Studien jedoch viel einfacher durchzuführen als bei Polypeptiden, es ist möglich den gesamten Peptidwirkmechanismus bis hin zu den Genen zurückzuverfolgen.

Die bessere Bioverfügbarkeit ist ein weiterer wichtiger Vorteil der kurzen IPH Peptiden im Vergleich zu den Polypeptiden. Warum ist dies so? Proteine und Polypeptide kommen mit der Nahrung in den Magen-Darm-Trakt. Dort werden sie mit Hilfe spezieller Enzyme (Peptidasen) in kleinere Fragmente, also kurze Peptide aus 2 oder 3 Aminosäuren, zerlegt. Dann transportiert der Blutkreislauf die zu den Muskeln und anderen Organen bzw. Geweben. Die meisten Polypeptide, die wir als Teil der Sporternährung aufnehmen, werden dadurch in Ihrer Wirkung deutlich ineffizienter. Die kurzen IPH Peptide werden als Teil der Sporternährung direkt im Magen-Darm-Trakt vollständig intakt in das Blut und in das Gewebe angenommen.

Die kurzen IPH Peptide verfügen über alle biologischen Wirkungen der Polypeptide, sind gesundheitlich unbedenklich, nicht immunogen und haben eine wissenschaftlich bewiesene Wirkung. Somit sind sie ein hervorragender Bestandteil der Sporternährung.

Die IDEAL PHARMA PEPTIDE GmbH aus Bad Homburg hat eine Reihe von kurzen IPH Peptiden für die Pharma-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Sportindustrie entwickelt. Die fördern das Nerven-, Immun- und Hormonsystem, haben antioxidative Eigenschaften, aktivieren den Stoffwechsel und dienen der Krebsprophylaxe. Die Wirksamkeit und Sicherheit der kurzen IPH Peptiden der IDEAL PHARMA PEPTIDE GmbH (Deutschland) ist durch die sehr gute Studienlage belegt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ideal Pharma Peptide GmbH ist ein innovatives europäisches Unternehmen mit dem Sitz in Bad Homburg, Deutschland. Aufgrund seiner weltweiten Erfahrungen und Wissens über Peptide, entwickelt das Unternehmen Technologien und Analysemethoden für Peptidkomplexe und führt Forschungen über deren Effektivität bei der Anwendung durch.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Sauerkirschen gegen Gichattacken BCAA Komplex mit Peptid IPH AVN
Bereitgestellt von Benutzer: peptid2018
Datum: 24.01.2018 - 12:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1865
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Ernährung


Art der Fachartikel: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.01.2018

Dieser Fachartikel wurde bisher 574 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z