Täglich grüßt das Murmeltier – Rückruf von 60.000 Fahrzeugen von Porsche

Täglich grüßt das Murmeltier – Rückruf von 60.000 Fahrzeugen von Porsche

ID: 1932

Nach aktuellen Meldungen werden vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) Modelle des Macan 3.0 Liter V6 mit einer Stückzahl von 53.000 und des Cayenne 4.2 Liter V8, bei dem in 6800 Exemplaren Software manipuliert wurde, zurückgerufen.

Diesel-Abgasskandal


Nach Angaben des Verkehrsministeriums wurde in den Motoren eine eingebaute Abschalteinrichtung gefunden, die im Betrieb der Fahrzeuge zu erhöhten NOx-Emissionen führt.

Das KBA stellte illegale Abschalteinrichtungen fest, die zu verfälschten Laborwerten führen. Die Abgaswerte sollten laut dem Hersteller durch ein Softwareupdate bereits 2016 verbessert worden sein. Schon damals haben die Autohersteller die Manipulation nicht zugegeben.

Dieser Rückruf reiht sich in ein in eine Vielzahl von Aktionen der Autohersteller, mit denen bewusst gesetzliche Regelungen umgangen werden. „Durch die heutige Rückrufaktion werden wir in unserer Annahme bestätigt, dass das Update auch im VW-Abgasskandal reine Makulatur ist und die Fahrzeuge immer noch die Grenzwerte überschreiten.“, so Prof. Dr. Julius Reiter. „Während sich die Bundesregierung am Mittwoch noch schützend vor die Automobilindustrie gestellt hatte, werden immer noch Verbraucher betrogen und die Umwelt geschädigt. Dass eine freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie nicht funktioniert, muss spätestens jetzt klar sein. Die Nachrüstungen dürfen sich nicht alleine auf die Schadsoftware beschränken, sondern müssen in tatsächlicher Form geschehen.“

Dieselfahrer sollten jetzt ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen. Ansprüche aus dem „Diesel-Abgasskandal“ können jedoch aus Verjährungsgründen in vielen Fällen nur noch bis zum 31.12.2018 geltend gemacht werden. „Darüber hinaus besteht, unabhängig von Dieselmotor oder Hersteller, für finanzierte Verträge die Möglichkeit eines Widerrufs“, betont Dr. Timo Gansel, Gründer und Inhaber der Kanzlei Gansel Rechtsanwälte.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Prof. Dr. Julius Reiter: +49 (0)211 83680570, julius.reiter(at)baum-reiter.de





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schadensersatz für Loveparade-Opfer: ein langer, aber nicht aussichtsloser Weg Pressemitteilung zu Fahrverboten in Hamburg
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 18.06.2018 - 17:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1932
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 266 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z