Täuschung als Grundlage für einen Vertrag ist rechtswidrig

Täuschung als Grundlage für einen Vertrag ist rechtswidrig

ID: 1991

Erneut konnten wir für einen unserer Mandanten ein positives Urteil gegen VW erwirken. Das Landgericht Gießen verurteilte die Volkswagen AG zur Rückerstattung des Kaufpreises zuzüglich Zinsen aufgrund von vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung.

LG Gießen verurteilt VW erneut zu Schadensersatz



Gegenstand des Verfahrens war ein VW Touran 2.0 TDI, den der Kläger im August 2014 gebraucht erworben hatte. Die Abgasrückführung des verbauten Dieselmotors des Typs EA 189 ermittelt selbstständig, ob ein standardisierter Prüfzyklus oder eine Fahrt unter Realbedingungen stattfindet und passt dementsprechend den Stickoxid-Ausstoß an. So weichen die realen Werte erheblich von den Prüfwerten ab.

Hätte die Klägerin von dieser Manipulation bereits vor Vertragsschluss Kenntnis gehabt, wäre es zu keinem Kaufvertrag gekommen. Das von VW angebotene Update wurde zwar bei dem gegenständlichen Fahrzeug durchgeführt, allerdings bestehen aus Sicht der Klägerin weiterhin technische und wirtschaftliche Nachteile, beispielsweise aufgrund von Fahrverboten in Innenstädten. Daher wurde zurecht Schadensersatz gefordert.



Die Volkswagen AG wies die Ansprüche der Klägerin zurück



Jedoch verurteilte das Landesgericht Gießen VW wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zur Schadensersatzzahlung in Höhe des Kaufpreises (abzgl. Nutzungsersatz) sowie zur Zahlung von Zinsen Zug-um-Zug gegen die Herausgabe des Fahrzeuges. Das Gericht vertrat die Ansicht, dass bereits im Vertragsschluss ein relevanter Schaden zu sehen sei. „Bei Veranlassung zum Vertragsschluss durch eine Täuschung hat nämlich der dadurch zum Vertragsschluss Veranlasste einen Schaden schon dadurch erlitten, dass er einen Vertrag abgeschlossen hat, den er sonicht abschließen wollte“, so das Gericht.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.



VW, Audi, Skoda, SEAT, Porsche, Mercedes-Benz, BMW

Abgasskandal & Fahrverbote

Machen Sie Ihr Recht zu Geld



Kauferstattung oder Schadenersatz für Autobesitzer
Kein Kostenrisiko & keinen Papierkram
Anmeldung zur Musterfeststellungsklage




Zum kostenfreien Online-Check

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erneut Schadensersatzzahlungen bestätigt LG Lüneburg: Schadensersatz für Diesel-Fahrer
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 31.10.2018 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1991
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 386 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z