Immer mehr Gerichte urteilen in Diesel-Prozessen auch Deliktszinsen ab

Immer mehr Gerichte urteilen in Diesel-Prozessen auch Deliktszinsen ab

ID: 2019

Dass täglich eine Vielzahl von Urteilen von deutschen Gerichten gegen VW gefällt werden, ist heutzutage nichts Neues mehr. Erwähnenswert ist jedoch, dass neben den üblichen Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins in letzter Zeit auch vermehrt Deliktszinsen in Verfahren gegen die Volkswagen AG abgeurteilt werden.

Unabhängig vom Gegenstand des Rechtsstreits wird der Prozessgegner, allen voran VW, dazu verurteilt dem Kläger Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszins ab dem Zeitpunkt der Rechtshängigkeit der Klage bei Gericht zu zahlen (§ 291 BGB). Liegt allerdings eine unerlaubte Handlung, das heißt eine sogenannte deliktische Handlung mit einem deliktischen Schaden, vor, kann zusätzlich noch ein Deliktszins seitens des Gerichts zugesprochen werden.

In § 849 BGB heißt es:

„Ist wegen der Entziehung einer Sache der Wert oder wegen der Beschädigung einer Sache die Wertminderung zu ersetzen, so kann der Verletzte Zinsen des zu ersetzenden Betrags von dem Zeitpunkt an verlangen, welcher der Bestimmung des Wertes zugrunde gelegt wird.“

Dieser Deliktszins beträgt in der Regel 4% p.a. des zu ersetzenden Betrags (vgl. BGH, Urteil vom 26.11.2007, Az. II ZR 167/06).

Für den Fall einer Klage im Abgasskandal bedeutet dies, dass der Kaufpreis ab dem Zeitpunkt des Kaufs mit 4 % p.a. verzinst wird. Je nachdem, wie lange der Fahrzeugkauf bereits zurück liegt, können sich diese Zinszahlungen auf einen nicht unerheblichen Betrag summieren. Mit dem Aburteilen von Deliktszinsen setzen die deutschen Gerichte ein deutliches Zeichen im Abgasskandal. Sie stellen klar, dass die von VW und anderen Herstellern durchgeführte Manipulation an der Motorsteuerungssoftware eindeutig eine unzulässige, deliktische Handlung darstellt, durch die Dieselfahrer geschädigt wurden.

Vom Diesel Abgasskandal betroffene Autofahrer können demnach in Zukunft auf eine noch höhere Entschädigung als bisher hoffen.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  VW Abgasskandal: LG Hildesheim, Urteil vom 17.01.2017 Diesel Wertverlust - was ist mein dieselbetriebener Wagen noch wert?
Bereitgestellt von Benutzer: baumreiter
Datum: 15.02.2019 - 17:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 2019
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Art der Fachartikel: bitte
Versandart: eMail-Versand

Dieser Fachartikel wurde bisher 353 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z