Mittelstands-Banken gestärkt in die Zukunft.
Was hat die Finanzbranche gelernt und wo wird der Weg hingehen?
In den vergangenen Jahren hatte sich das Gros der Banken in Erwartung hoher Gewinne stark auf das Brokergeschäft ausgerichtet. Durch internationale Kapital- bzw. Kreditleistungen wurde ein nicht zu übersehender Wettlauf um Unternehmensgröße vorgenommen. Infolge der Finanzkrise müssen nun zahlreiche Privat- und Landesbanken durch die öffentliche Hand gestützt werden.
Nachdem Größe nicht alles ist und nachdem das Vertrauen der Bankkunden in die Finanzinstitute gestört ist, richten sich jene jetzt wieder verstärkt dem Mittelstand zu. Schließlich sind dort die vielen kleinen und mittleren Unternehmen verankert, die nach wie vor das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden.
Was hat die Finanzbranche gelernt und wo wird der Weg hingehen?
In den vergangenen Jahren hatte sich das Gros der Banken in Erwartung hoher Gewinne stark auf das Brokergeschäft ausgerichtet. Durch internationale Kapital- bzw. Kreditleistungen wurde ein nicht zu übersehender Wettlauf um Unternehmensgröße vorgenommen. Infolge der Finanzkrise müssen nun zahlreiche Privat- und Landesbanken durch die öffentliche Hand gestützt werden.
Nachdem Größe nicht alles ist und nachdem das Vertrauen der Bankkunden in die Finanzinstitute gestört ist, richten sich jene jetzt wieder verstärkt dem Mittelstand zu. Schließlich sind dort die vielen kleinen und mittleren Unternehmen verankert, die nach wie vor das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden.
Die massive Rezession trifft einem Medienbericht zufolge kleine und mittlere Unternehmen bisher weitaus weniger hart als die übrige Wirtschaft. Die knapp 4,5 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland erwarteten für dieses Jahr im Schnitt einen Umsatzrückgang von nur rund zwei Prozent, berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf den Jahresmittelstandsbericht 2009, den die Wirtschaftsverbände am Dienstag präsentieren. Damit hätten sich die mittelständischen Firmen als Stabilitätsfaktor in der Konjunkturkrise erwiesen.
In einer Podiumsdiskussion des Banking-Clubs in Frankfurt am 7. Mai 2009 (Teilnehmer u. a. Prof. Dr. Hans-Peter Burghof/Leiter des Lehrstuhls für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität Hohenheim,Prof. Dr. Michael Grote/Professur für Corporate Finance an der Frankfurt School of Finance & Management) wurde einhellig darauf hingewiesen, dass bei einem größeren Anteil von kleineren und mittleren Kreditinstituten ein solches Ausmaß der im letzten Jahr erfolgten Finanzkrise nicht eingetreten wäre. Genau wie in der Realwirtschaft bilden diese kleinen und mittleren Marktteilnehmer das Rückgrat des Finanzsystems.
Jetzt entdecken auch die großen Banken den Mittelstand. Im Gegensatz zu diesen haben sich die mittelständischen Kreditinstitute auch in der Vergangenheit sich nicht von ihrer ausgeprägten Mittelstandsorientierung abbringen lassen. Deshalb bestehen auch bei jenen Banken die besten Voraussetzungen um diese Zielgruppe bestens zu bedienen.
Kompaktklasse der Finanzbranche ist gefragt.
Haben Unternehmensberater und Professoren in der Vergangenheit behauptet, dass Größe der Institute ein Indiz von Erfolg ist, so zeigt die Praxis, dass einige positive Entwicklungen nach Zusammenschlüssen nicht immer eingetreten sind. Argumentiert wird mit Synergie-Effekten und Kosteneinsparungen. Ähnliches kann jedes Unternehmen mit Outsourcen von Routine- und Expertenaufgaben (Rechenzentren, Buchungsvorgänge, Marketingaufgaben, Trainingstätigkeiten, …) unabhängig von Größe erreichen. Oft geht der zunächst errechnete Einsparungseffekt durch die Zusammenschlüsse verloren, weil die Mitarbeiter in den großen Gebilden zu den neuen Arbeitsbedingungen meist schlechtere Arbeitsergebnisse hervorbringen.
Eine wesentliche Ursache für diesen Effekt liegt in dem Aufeinandertreffen unterschiedlicher Unternehmenskulturen und dem damit verbundenen Rückgang der Mitarbeiterzufriedenheit; nicht zuletzt ist diese ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine gute Kundenbeziehung im Dienstleistungssektor.
Die Betriebe des Banken-Mittelstands können allgemein schneller reagieren, kennen ihre Kreditnehmer noch persönlich und schätzen das Vermögensanlagenverhalten ihrer Kunden meist realistisch ein. So haben sich die kleinen und mittleren Institute diese Erfolgsfaktoren bewahrt.
Angenommen die Aussagen der Podiumsteilnehmer des Banking-Clubs bewahrheiten sich, dann haben auch oder gerade die kleinen und mittleren Banken gute Zukunftschancen:
-Die Ausrichtung auf den Mittelstand ist bereits seit Jahren erfolgt und oft im Leitbild der Banken verankert.
-Kreditnehmer sind persönlich bekannt und werden durch Fachpersonal bewertet.
-Schnellere Entscheidungen können gefällt werden.
-Persönliche Bindungen der Kunden zum Berater sind vorhanden und diese werden als Vertrauenspersonen anerkannt.
Vertrauen und Nachhaltigkeit.
Vertrauen ist der Schlüssel für eine nachhaltige positive Aufwärtsentwicklung der Volkswirtschaft. Daran werden sich besonders künftig die Anbieter von Finanzleistungen zu messen haben. Aufgrund der in der Vergangenheit gezeigten Verhaltensweise wird es gerade der Banken-Mittelstand sein, auf den sich die Gesellschaft auch in Zukunft verlassen kann.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: francis58
Datum: 25.05.2009 - 17:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 202
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Banken
Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.05.2009
Dieser Fachartikel wurde bisher 771 mal aufgerufen.