Energie-/ Ressourceneffizienz in der Fertigung

Energie-/ Ressourceneffizienz in der Fertigung

ID: 428

Politik und Umweltschutzorganisationen fordern OEMs und deren Zulieferer auf, sich absolute Reduktionsziele für ihre CO2-Emissionen zu setzen. Nur so kann der gefährliche Klimawandel verhindert werden. Resultat: Kunden wählen Zulieferer zunehmend aufgrund der CO2-Emissionen aus. Nutzen Sie unsere Werkzeuge zur Reduzierung des CO2-Ausstoß.



Herausforderung:
Bis vor Kurzem war der Energieverbrauch in der Fertigung eher von untergeordneter Bedeutung. Wer wusste schon, dass eine 3-Achs-Fräsmaschine im Einschichtbetrieb je nach Aufträgen ca. 45.000 kwh pro Jahr benötigt. Bei einem mittleren Strompreis von geschätzten 0,15 EUR/kwh entspricht dies 6.750 EUR. Multipliziert mit dem gesamten Maschinenpark plus CO2-Emmisionsrechte usw. ergeben sich hohe Kosten. Was kann man tun?

Lösung:
72% der Zulieferbetriebe verbessern aktuell ihre Energieeffizienz, 40% arbeiten an der Verbesserung von Produktionsprozessen. (Quelle: www.co2-handel.de). Wir liefern mit unserer Green4Machine Suite Soft-/Hardware zur intelligenten
• Erfassung und Analyse der Energie-/ Ressourcenverbräuche,
• Planung und Optimierung der Produktion hinsichtlich Nachhaltigkeit ,
• Steuerung der Produktionsressourcen (z.B. Maschinen abschalten).

Alleinstellungsmerkmale:
Es existieren heute vielfach nur Insellösungen zur Bewältigung der Aufgabenstellung. Werkzeugmaschinenhersteller, Steuerungstechnikhersteller oder technische Gebäudeausrüster, jeder löst die Herausforderung der Energie- und Ressourcenverbrauchsoptimierung lokal in seinem Umfeld. Besonders kleinen und mittelständischen Industriebetrieben fehlen hier entsprechend innovative und prozessübergreifende Lösungen. Genau an dieses Klientel wendet sich Green4Machine. Des Weiteren arbeitet die software4production GmbH gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) an einer Planungsplattform zur unternehmensübergreifenden Optimierung der ökologischen Auswirkungen.

Nutzen:
• höhere Nachverfolgbarkeit
• bessere Prozesskontrolle
• höhere Nachhaltigkeit
• höhere Verlässlichkeit
• höhere Produktivität
• höhere Transparenz
• höhere Qualität
• niedrigere Kosten
• niedrigere CO2-Emissionen
• niedrigere Energieverbrauch




• niedrigere Verschwendungen
• niedrigere Ressourcenverbrauch

Anwendungsgebiete:
• Beliebige Werkzeugmaschinen oder produktionstechnische Anlagen
• Spezialisiert auf energie-/ ressourcenintensive Branchen wie u.a. Maschinenbau, Gießereien, Oberflächen-/ Wärmebehandlung, Apparate-/ Anlagenbau, Automotive oder Luft-/ Raumfahrt.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sicherheitskupplungen und Sicherheitsbremsen - aktueller denn je  Hydrobar: Hydraulik-Service durch befähigte Personen
Bereitgestellt von Benutzer: berlak
Datum: 16.02.2010 - 23:36 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 428
Anzahl Zeichen:

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Antriebstechnik


Art der Fachartikel: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 16.02.2010

Dieser Fachartikel wurde bisher 1009 mal aufgerufen.


BMW Abgasskandal ...

Nun gerät auch der bayrische Autobauer in die Schlagzeilen Bislang konnten sich Fahrer eines BMW Diesel glücklich schätzen. Während Käufer eines VW Diesel mit Anwälten vor Gericht zogen um dort Schadenersatz gegen den Autohersteller VW d ...

Mercedes Abgasskandal - holen Sie sich ihr Recht ...

LG Stuttgart 21.01.2019: Urteil (Az.: 23 O 180/18) Eines ist klar. Geht es nach Autohersteller und Autoverkäufer, dann müssen Sie als Käufer die Konsequenzen des Diesel Abgasskandals tragen. Das bedeutet, dass Sie als Mercedes Käufer fina ...

 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z