Umweltberatung im Wandel
Die Umweltberatung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Früher wurden Umweltberater gerne als „grüne Besserwisser“ angesehen, die mit dem erhobenen Zeigefinger durch die Gegend laufen und akribisch nach jedem kleinen Missstand suchen. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild aber deutlich geändert. Bei Umweltberatungen ist immer mehr ein Trend zur Professionalität zu erkennen. Durch den Einsatz professioneller Methoden und Instrumente wie die Umweltmanagementsysteme ISO 14001 oder EMAS erzielt man eine breitere Wirkung auf Bürgerinnen und Bürger sowie ein höheres Ansehen. Das Bild des „grünen Besserwissers“ schwindet langsam aus den Köpfen.
Umweltberater sind Umweltmanager
Umweltberatung ist inzwischen in allen gesellschaftlichen Bereichen etabliert. Das Tätigkeitsfeld reicht dabei vom öffentlichen Dienst über Betriebe, Vereine und Verbände bis hin zu kirchlichen Einrichtungen. Dabei hat die Umweltberatung neben der Durchführung von Umweltaudits ein breites Aufgabenspektrum und auch eine breite Zielgruppe. Umweltberater erkennen und analysieren umweltrelevante Sachverhalte, sie sammeln und bewerten Daten, entwickeln zielgruppenspezifische Konzepte. Das Ziel der Umweltberatung ist es immer, umweltgerechtes Handeln zu fördern. Häufig müssen erst durch Projekte die Bedürfnisse der Zielgruppen ergründet und geeignete Beratungskonzepte entwickelt werden. In vielen Fällen wird dabei völliges Neuland betreten und es werden zum ersten Mal Erfahrungen sowohl im Umgang mit den Zielgruppen selbst als auch mit den eingesetzten Beratungsmethoden gewonnen. Die Umweltberatung ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die ein breites Wissen voraussetzt. Eine ständige Weiterbildung ist notwendig, um alle aktuellen gesetzlichen Vorschriften und Grenzwerte zu kennen. Der Umweltberater soll eben nicht mit erhobenen Zeigefinger durch die Gegend gehen, sondern soll mit seinen Kunden zusammen ein Konzept erarbeiten, mit dem obersten Ziel die Umwelt langfristig zu erhalten.
Umweltmanagementsystem
Dabei helfen Instrumente aus klassischen Managementsystemen. Es bestehen seit längerem die klassischen Managementsysteme aus den Bereichen Umwelt, Qualitätssicherung, Gesundheit und Sicherheit sowie Risiko. Ausgehend von den Anforderungen Umweltkrisen zu begegnen und gesetzliche Vorschriften und Grenzwerte einzuhalten hat sich der Fokus hin zu einem vorbeugendem und vorausschauendem betrieblichen Umweltmanagement verschoben. Ein Umweltmanagementsystem koordiniert und steuert umweltrelevante Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Kommune. Es reduziert die Umwelteinwirkungen und garantiert somit langfristig den Unternehmenserfolg. Die Basis stellt hier das Anstreben eines zertifizierbaren Umweltmanagementsystem-Standards (z.B. nach EMAS, ISO 14001) dar.
Das Umweltmanagementsystem wird in der Regel nach den individuellen Bedürfnissen des Kunden aufgebaut. Dabei können Verordnungen bzw. Normen Hilfestellung geben. Die bekanntesten sind die Umweltmanagementnorm ISO 14001 oder die EMAS-Verordnung (EMAS für Eco Management and Audit Scheme). Diese Vorgaben stellen Mindestanforderungen an das Umweltmanagementsystem, wie z. B. die schriftliche Festlegung einer betrieblichen Umweltpolitik, die die Einhaltung von Anforderungen des Umweltrechts beinhalten muss. Zudem sollen mit Umweltzielen die Verantwortlichkeiten für umweltrelevante Aufgaben und Abläufe festgelegt werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann aus Schongau hat sich als Umweltberaterin einen Namen gemacht. In vielen Unternehmen und Kommunen ist sie bereits in der Umweltberatung tätig. Die vom TÜV geprüfte Umweltauditorin sieht Ihre Aufgabe darin, die Vorteile eines Umweltmanagementsystems aufzuzeigen und dessen Einführung zu begleiten. Ein wichtiges Anliegen ist Frau Dr. Koenig-Hoffmann dabei auch die Ausnützung aller Fördermöglichkeiten, um so eine Umweltberatung für den Kunden so kostengünstig wie möglich zu machen. Mehr Informationen unter www.kkhconsulting.de.
Kerstin Koenig-Hoffmann Consulting
Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann
Gehrenspitzstr. 1
86956 Schongau
Telefon (08861)9109216
koenig-hoffmann(at)web.de
Kerstin Koenig-Hoffmann Consulting
Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann
Gehrenspitzstr. 1
86956 Schongau
Telefon (08861)9109216
koenig-hoffmann(at)web.de
Datum: 25.02.2010 - 09:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 435
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann
Stadt:
Schongau
Telefon: 08861/9109216
Kategorie:
Energie & Umwelt
Art der Fachartikel: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.2.10
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht
Dieser Fachartikel wurde bisher 945 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Umweltberatung im Wandel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kerstin Koenig-Hoffmann Consulting (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).