Wie erhöhe ich den Ertrag meiner Photovoltaikanlage
Wir steigern Ihre Solar Erträge! Tipps und Hinweise zur
Reinigung von Photovoltaik-Anlagen mit moderner Reinstwassertechnik
Praktische Tipps, um Ertragseinbußen zu vermeiden:
Der April letzten Jahres war durch eine lange Trockenperiode gekennzeichnet. Durch den
Regenmangel und den jahreszeitlichen Pollenflug wurden vielerorts die Photovoltaik-
Module mit einer
Staub- und Blütenpollenschicht bedeckt. Diese Situation nahm die Sunny Clean GmbH
zum Anlass,
PV-Anlagenbetreiber in einer Betreibermail nach ihren Erfahrungen mit der Reinigung ihrer
Solaranlagen zu fragen. Aus den Zuschriften wurde deutlich, dass doch große
Unsicherheit
hinsichtlich der Reinigung besteht.
Ist eine Reinigung der Module überhaupt notwendig?
Eine Nachfrage durch Sunny Clean bei einigen Solarmodulherstellern ergab, dass bei
einer
ausreichenden Neigung (größer 15°) und normaler Verschmutzung eine Reinigung im
Allgemeinen
nicht notwendig ist (Selbstreinigung durch Regen und Windes). Einige verweisen auf die
recht gute
schmutzabweisende Oberfläche ihrer Module bzw. auf einen bereits vorhandenen
„Lotuseffekt“. In
einigen Fällen ist aber dennoch eine Reinigung zu empfehlen: Je nach Standort der PV-
Anlage, z. B.
in der Nähe von Industrieansiedlungen (Industrieabgase und Stäube), einer Bahnlinie
(Eisenabrieb),
Antennenmasten (eingetrockneter Vogelkot) und bei langen Trockenperioden (Staub,
Blütenpollen)
kann es durch Staub und festanhaftendem Schmutz zu einer dauerhaften Verschattung
und damit
auch zu Ertragseinbußen kommen. Sunny Clean weisst vor allem Landwirte mit
Viehhaltung auf die
schädlichen Ammoniake hin. Teilweise legt sich nach einigen Jahren auch ein Schmutzfilm
auf die
Glasscheiben. Sollte Unsicherheit darüber bestehen, ob die Verschmutzung der Module
wirklich zu
Ertragseinbußen führt, besteht für den Anlagenbetreiber die Möglichkeit, die monatlich
abgelesenen
Werte mit Werten unserer Ertragsdatenbank (unter www.sunny-clean.com) zu vergleichen.
Darf man Module abduschen?
Einige PV-Anlagenbetreiber äußerten Bedenken gegen ein Abspritzen der Module: Bei
großen
Temperaturunterschieden (PV-Modul - Wasser) bestünde die Gefahr des Bruchs der
Glasscheibe.
Eine Nachfrage bei einigen Solarmodulherstellern ergab, dass das Frontglas der
Solarmodule
normalerweise Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) ist. ESG zeichnet sich u.a. durch eine
erhöhte
Beständigkeit gegen plötzliche Temperaturwechsel und Temperaturunterschiede aus.
Genannt
wurden Werte von mehr als 70 Kelvin Temperaturunterschiede, die die Module aushalten
müssen.
Glasschäden durch ein Abspritzen wurden bisher nicht bestätigt. Ein Hersteller schloss
sogar ein
durch das Abspritzen induzierten Glasbruch aus. Sunny Clean reinigt hier vorsichtig und
schonend mit
aufgedampften Reinstwasser und einer rotierenden Bürste mit besonders geeigneten
Bürsten.
Trotzdem gaben einige Modulhersteller den Hinweis, dass die Module nach Möglichkeit
dann gereinigt
werden sollten, wenn sie nicht zu heiß sind. Das Abduschen in den frühen Morgenstunden
ist
anzuraten; neben der kühleren Temperatur sind die Module häufig noch feucht vom Tau,
was den
Reinigungsvorgang unterstützten könnte. Selbstverständlich kommen aber auch die
Abendstunden
dafür in Frage.
Bildung von Kalkflecken?
Hohe Temperaturen (Luft- bzw. Modultemperatur) zur Mittagszeit lassen das
Reinigungswasser auf
den Modulen zu schnell verdampfen. Es können deshalb beim Abspritzen Kalkflecken
zurückbleiben.
Dies ist abhängig vom verwendeten Wasser (kalkarmes Regen- oder kalkhaltiges
Leitungswasser). So
empfiehlt die Mehrheit der Solarmodulhersteller das Abspritzen der Module mit sauberem
Regenwasser, um Rückstände wie Kalkflecken auf den Modulen zu vermeiden. Einige
Hersteller
geben noch den Hinweis, bei Leitungswasser zusätzlich ein geeignetes (Glas-)
Reinigungsmittel
(siehe Betriebsanleitung) zu verwenden. Liegt eine starke Verschmutzung wie z. B. durch
Vogelkot
oder klebrige Blütenpollen vor, so wird neben dem Abspritzen mit viel Wasser zusätzlich
auch der
Einsatz eines weichen Reinigungsgeräts wie z. B. ein Schwamm oder Lappen empfohlen.
Der
Schmutz darf auf gar keinen Fall abgekratzt werden, um das Entstehen von Mikrokratzern
zu
vermeiden. Es dürfen zur Reinigung keine Metallgegenstände verwendeten werden. Um
dies alles zu
vermeiden reinigt die Sunny Clean GmbH nur mit Reinstwasser/ entmiereralisierten Wasser:
Was ist entmineralisiertes Wasser?
Wir kennen Wasser unter dem Begriff H2O. Jedes Wassermolekül besteht aus einem Atom
Sauerstoff
und zwei Atomen Wasserstoff.
Diese Atome bestehen im Wasser als zwei geladene Ionen.
Ein Wasserstoffatom ist ein positiv geladenes Wasserstoff-Ion
(Säure); das andere Atom ist gekoppelt an das Sauerstoffatom und bildet so ein negativ
geladenes
Hydrooxid-Ion (alkalisch). Durch die Eigenschaft dieser geladenen Ionen verfügt reines
Wasser über
ein beachtliches Auflösungsvermögen und verbindet sich auf die gleiche Weise mit
anderen Ionen.
Das heißt - die positiven und negativen Ladungen ziehen sich
gegenseitig an. Diese Eigenschaft von reinem Wasser wird in der PURAQLEEN®-Technik
angewandt.
Wenn reines Wasser über eine Oberfläche fließt, löst es alle vorhandenen Substanzen auf
und
hinterlässt nach gründlicher Spülung und ausreichender Spülzeit eine streifenfreie
Oberfläche.
Wie sollte gereinigt werden?
Wenn es möglich ist, kann der Anlagenbetreiber vom Erdboden aus die PV-Module mit
einem
Wasserschlauch in den Morgen- oder Abendstunden abspritzen. Vermeiden Sie es, die
Unterseite der
Module mit dem Wasserstrahl zu treffen. Es könnte Wasser in die Anschlusskästen
eindringen. Keine
Hochdruckreiniger verwenden!
Falls eine weitere Reinigung der Module auf dem Dach notwendig erscheint, sollte dies
dann nur der
Solarinstallateur oder ein entsprechendes Reinigungsunternehmen wie die Sunny Clean
GmbH
vornehmen. Der Anlagenbetreiber muss darauf achten, dass entsprechende
Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden (weitere Informationen dazu finden Sie
unter
http://www.sunny-clean.com
Auf „Nummer Sicher gehen“?
Hinweise zur Wartung und Reinigung sind meistens in der Betriebsanleitung der
Solarmodule zu
finden. Sollten diese Informationen in Ihren Unterlagen fehlen, wenden Sie sich bitte an
den Hersteller
der Solarmodule oder an die Sunny Clean GmbH
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SunnyClean -
innovative und umweltschonende Solar-Reinigung
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht an erster Stelle.
Um diese zu gewährleisten bieten wir neuste und umweltschonende Reinigungstechniken für
Ihre Solar- oder PV-Anlage.
Als Fachbetrieb für Solarreinigung garantieren wir Dienstleistungen in höchster Qualität durch
optimal ausgebildetes und erfahrenes Fachpersonal.
Setzen Sie auf Kompetenz und Erfahrung!
SunnyClean GmbH
Wir bieten Ihnen als Dienstleister die schonendste Reinigung an, die es zurzeit am Markt gibt.
Die Reinigung erfolgt ausschließlich mit entmineralisiertem Wasser und speziellen
Solarbürsten.
So kann Ihre Anlage durch die Reinigung nicht beschädigt werden und die Garantie des
Herstellers bleibt bestehen.
Kontakt:
Sunny Clean GmbH
Gesellschaft für die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen
Hauptsitz:
Schulstraße 3
35799 Merenberg
Tel.: 0049 6471 4920371
Fax: 0049 6471 61557
Mobil 0049 160 6136597
b.ringsdorf(at)sunny-clean.com
www.sunny-clean.com
http://www.youtube.com/watch?v=mJLCSlZAe1w
Kontakt:
Sunny Clean GmbH
Gesellschaft für die Reinigung von Photovoltaik-Anlagen
Hauptsitz:
Schulstraße 3
35799 Merenberg
Tel.: 0049 6471 4920371
Fax: 0049 6471 61557
Mobil 0049 160 6136597
b.ringsdorf(at)sunny-clean.com
www.sunny-clean.com
http://www.youtube.com/watch?v=mJLCSlZAe1w
Datum: 10.04.2010 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 454
Anzahl Zeichen:
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Vermischtes
Art der Fachartikel: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.04.2010
Dieser Fachartikel wurde bisher 705 mal aufgerufen.