Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH
Das Vorarlberger Landeskonservatorium (VLK) ist eine der führenden Ausbildungsstätten für Musikerinnen und Musiker in der Bodenseeregion. Rund 350 Studierende aus aller Welt werden derzeit in den ehrwürdigen Räumen des ehemaligen Jesuiten-Privatgymnasium „Stella Matutina“ in Feldkirch ausgebildet. Das VLK versteht sich als Kompetenzzentrum und Kulturträger mit universitärer Ausrichtung. Sein vielfältiges Lehrangebot umfasst die Bereiche Berufsstudien, Begabungsförderung und Weiterbildung. In einer professionellen, aber dennoch persönlichen Atmosphäre, international und interdisziplinär, können die Studierenden ihren eigenen musikalischen Weg finden – und selbstständig weitergehen.
|
Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.vlk.ac.at/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das vielfältige Lehrangebot des VLK umfasst die Bereiche Berufsstudien, Begabungsförderung und Weiterbildung.
Leseranfragen:
Von der "Stella" zum Konservatorium - ein Haus und seine Geschichten. Es war im Jahre 1856 als nach vielen Jahren der mühsamen Aufbauarbeit das Jesuitenkonvikt "Stella Matutina" durch seinen ersten Rektor Pater Clemens Faller eröffnet wurde. "Die Stella", wie sie im Volksmund auch heute noch vereinzelt genannt wird, entwickelte sich hervorragend und hatte schon bald Platzprobleme. Es dauerte jedoch bis ins Jahr 1900 ehe das heutige, auf der linken Illseite gelegene und nach Plänen des Innsbrucker Architekten Peter Huter gebaute Studiengebäude im Stil der Neurenaissance bezogen werden konnte. In den darauf folgenden Jahren und Jahrzehnten blühte und gedieh die "Stella Matutina" zu einem weit über die Grenzen des damaligen Österreichs bekannten Gymnasium. Der erste Weltkrieg hemmte allerdings das Aufwärtsstreben der Stellaner und erst im Jahre 1929 konnten weitere Zubauten verwirklicht werden. Der Umbruch in Deutschland stoppte den erneuten Aufschwung und mit dem Auszug des deutschen Gymnasiums musste ein nicht wiedergutzumachender Aderlass hingenommen werden. 1938 erfolgte gar die Schliessung der Stella durch die Nationalsozialisten. Sherlock Holmes, Leo Naphta und die Musik. Nach dem zweiten Weltkrieg konnte die wiedererstandene "Stella Matutina" ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen und den Bekanntheitsgrad in aller Welt erhöhen. Eindrucksvoll belegt durch ehemalige Schüler wie den Sherlock-Holmes- Erfinder Sir Arthur Conan Doyle oder durch die hohen literarischen Ehren, die der Konvikt im Meisterwerk "Zauberberg" des Nobelpreisträgers Thomas Mann erfährt. Denn keinen geringeren Ort als die "Stella Matutina" schreibt Mann seiner gleichermaßen tragenden wie tragischen Romanfigur Leo Naphta als Erziehungsstätte zu. Im Jahre 1977 wurde die "Stella Matutina" durch die Jesuiten geschlossen. Zeitgleich entwickelte sich das gesamte Musikschulwesen in Vorarlberg prächtig und der Ruf nach einer eigenen professionellen Wirkungsstätte wurde immer lauter. Diesem Ruf folgend beschloss die Landesregierung unter der Führung des damaligen Landeshauptmannes Dr. Herbert Kessler und Statthalter Dr. Rudolf Mandl die Errichtung des Vorarlberger Landeskonservatoriums in den Gebäulichkeiten der ehemaligen "Stella Matutina". In den kommenden Jahren gelang es dem Landeskonservatorium eine Vielzahl von hervorragenden Musikern auszubilden, die nun in aller Welt als Solisten, in Orchestern, an Musikuniversitäten oder ähnlichen Einrichtungen tätig sind. Im August 2003 wurde das Landeskonservatorium in eine eigenständige Gesellschaft mit beschränkter Haftung ausgelagert um dem Haus die notwendige Flexibilität und Innovationskraft zu verleihen, die es für eine erfolgreiche Zukunft in Europa braucht. In der Verbindung von traditionellen Eigenschaften des Hauses wie Verantwortungsbewußtsein, Solidarität, Qualität und Atmosphäre mit dem modernen Anspruch an Kreativität, Innovationsbereitschaft und -fähigkeit sowie selbst gesteuerter Dynamik sieht das Landeskonservatorium seine Stärken für die Zukunft. Vergrössern
Firma: Reichenfeldgasse 9
Kontakt-Informationen:
Telefax: +43 (0) 55 22 / 71110 - 63
Stadt: Feldkirch
Telefon: +43 (0) 55 22 / 71110 - 0
Art der Firma: Sonstige
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
Musik, Klassik, Ausbildung ...
Dieses PresseFach wurde bisher 37210 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden |


- TGS investiert eine Million Euro in Erweiterung des Firmensitzes
- Weltweit erstes klimaneutrales rPET
- SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
- Mositech überarbeitet OP-Instrumentarium im Krankenhaus Dornbirn
- PulsArt: Experimentell, regional und auf höchstem Niveau
- ALPLA übernimmt Werk von Amcor in Indien
- Musikfestival :alpenarte auf 2021 verschoben
- Mohrenbrauerei fährt Zusatzschicht
- ALPLA baut HDPE-Recyclingwerk in Mexiko
- Neue Lehrlinge für neue Lehrwerkstatt
- Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg
- Junge Vorarlberger Talente und internationale Stars bei der :alpenarte 2020
- 11 neue Lehrlinge bei GRASS
- Lehrlingsrekord bei Tomaselli Gabriel Bau
- i+R Gruppe: 93 Lehrlinge, 13 verschiedene Lehrberufe
- Vorarlberger Landeskonservatorium GmbH
- Usedomer Musikfestival
- PRomotio Artis
- TourneeOper Mannheim
- Fasihi GmbH
Dieses PresseFach bookmarken bei...