HARK GmbH & Co. KG Kamin- und Kachelofenbau
HARK ist der führende Hersteller für Kamine, Kachelkamine und Kachelöfen in Deutschland mit mehr als 45 Jahren Erfahrung. Ein kreatives Team aus versierten Handwerkern, Technikern und Designern sorgt ständig für unbegrenzte Möglichkeiten, um die rund 1.000 Modelle nach den individuellen Wünschen und speziellen Bedürfnissen der Kunden anzupassen. Dabei stehen hohe Qualität, handwerkliche Perfektion und stetige Verbesserung der eigenen Produkte stets im Mittelpunkt. Hark verfügt über ein breites Vertriebsnetz mit mehr als 60 eigenen Studios und über 100 Stützpunkthändlern im ganzen Bundesgebiet
|
Weitere Infos zum PresseFach:
http://www.hark.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kamine Kachelofen Heizkamine Marmorkamine Solarthermie
Leseranfragen:
Kamin- und Kachelofenbau HARK - Vorsprung durch Tradition Seit mehr als vier Jahrzehnten versteht sich das Unternehmen HARK als Vorreiter und Wegbereiter für moderne Kamine mit effizienter und umweltgerechter Verbrennungstechnik. Als größter Kamin- und Kachelofenhersteller Deutschlands unterstreicht HARK mit ständigen Innovationen seine Marktführerschaft. Nicht erst seit der aktuellen Feinstaubdiskussion im besonderen Blickpunkt dabei: Die in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Instituten Dresden und Stuttgart entwickelte „ECOplus-Technik“, die den derzeitigen Höhepunkt effektiver und sauberer Verbrennungstechnik markiert. Dank der bei diesem Brennraumkonzept verwendeten patentierten Feinstaubfilter wurde im November 2011 der Kaminofen HARK 44 GTE zum Testsieger vom Stiftung Warentest Magazin gekürt. Angenehmer Nebeneffekt dieser Entwicklung: Ein bis zu 40% geringerer Holzverbrauch gegenüber herkömmlichen HARK -Feuerstätten bei gleicher Wärmeabgabe. Fit für die Zukunft Ein weiterer Schwerpunkt der immer mehr an Bedeutung für das Unternehmen gewinnt, ist die Integration von Kaminen in die zentrale Heizungsanlage. Das Erfolgsgeheimnis liegt in der Steuerung der unterschiedlichen Wärmeerzeuger und deren Kombination. Hier kann HARK mit Fug und Recht behaupten eine perfekte Symbiose geschaffen zu haben. Moderne Röhrenkollektoren in Verbindung mit einem wasserführenden Kamineinsatz ergänzen die Heizungsanlage und stellen einen kostengünstigen und zukunftssicheren Energiemix zur Verfügung. Dies ist Dank externer Verbrennungsluftzufuhr auch für Niedrigenergiehäuser möglich. Firmengeschichte Mit der Gründung im Jahre 1971 wurde der Grundstein für eine Erfolgsgeschichte wie aus dem Bilderbuch gelegt. Bereits zwei Jahre später zog die Produktion des Unternehmens aus einer Garage in ein neues Gebäude in Rheinhausen. Der Standort Duisburg wurde bewusst wegen der hervorragenden Infrastruktur ausgewählt. Auf mehr als 6500 m² fand nun die Produktion der immer beliebter werdenden Kamine und Kachelöfen statt. 1981 wurde ein neues Verwaltungsgebäude mit Ausstellung und Lagerfläche von über insgesamt über 3000 m² errichtet. Zeitgleich entstanden in unmittelbarer Nähe mehr als 31.000 m² Lager- und Fertigungshallen. Bereits in den 80er Jahren kamen hier moderne Gußheizeinsätze zum Einsatz. Die Mitbewerber setzten zu diesem Zeitpunkt noch auf offene Kamine. Die Heizeinsätze überzeugten durch hohe Effizienz und geringe Schadstoffwerte. In der Zeit von 1985 bis 1995 erwarb das Unternehmen zwei Kachelwerke in Deutschland, um die Nachfrage nach modernen Kachelkaminen und Kachelöfen decken zu können. Seitdem produziert HARK auf 23.000 m² Ofenkacheln in unterschiedlichsten Farben und Formen. Um den hohen Ansprüchen an Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, kommen ausschließlich natürliche Werkstoffe zum Einsatz. 1997 zog das Unternehmen in ein neues Verwaltungsgebäude mit 2800 m² Bürofläche. Dort befinden sich neben der Verwaltung auch Schulungsräume und Entwicklungslabore, sowie eine Ausstellung mit 1000 m² Fläche. Auszeichnung der Industrie- und Handelskammer Marmorkamine entpuppten sich in den 90ern als echte Bestseller. Aus diesem Grund erwarb das Unternehmen ein Marmorwerk in Spanien. Individuelle Kundenwünsche ließen sich jetzt schnell und flexibel realisieren. Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von HARK ist der Vertrieb von Kaminöfen in Bau- und Fachmärkten. Seit 2000 sind HARK-Kamine fester Bestandteil des Lieferprogramms der großen Baumarktketten. Im Jahre 2004 erhielt Hark von der Industrie- und Handelskammer eine Auszeichnung für „meisterliches Schaffen“. Zeitgleich begann der Vertrieb in Polen über eine eigene Niederlassung und ein angeschlossenes Händlernetz. Im Jahr 2006 wurde das Edelstahlschornstein-System „Easytherm“ in das Produktportfolio aufgenommen, was zur Positionierung als Fullservice-Dienstleister für die Montage von Kaminen, Kaminöfen und Kachelöfen führte. Im selben Jahr trat Udo Hark, der älteste Sohn des Firmengründers Werner Hark offiziell als Geschäftsführer in das Unternehmen ein. Von der gleichen kreativen Unruhe getrieben wie der Vater etablierte Udo Hark 2007 einen Online-Shop für Kamine und Zubehör und sicherte somit die Zukunftsfähigkeit der Firma. 2009 erhielt HARK den Initiativpreis NRW für die Entwicklung der ECOplus-Technologie. Die Belegschaft wuchs unterdessen auf über 700 Beschäftigte an. Mit besseren Produkten in die Zukunft Neben den ständigen Verbesserungen der Verbrennungstechnik engagiert sich HARK stark in den „neuen“ Medien. Neben den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter und Google + wird ein Blog mit Fragen rund um das Thema Kamine- und Kachelöfen gepflegt und ständig erweitert. Der Kunde wird dort abgeholt wo er steht. HARK ist in vielen Foren präsent und hilft mit Rat und Tat weiter. Das Ziel für die Zukunft ist klar definiert: Den ressourcenschonenden Umgang mit nachwachsenden Rohstoffen auf ein neues Level zu heben. Künftige Feuerstätten sollen noch weniger Brennstoff verbrauchen, noch bessere Umweltwerte liefern und in Kombination mit anderen Energiequellen wie zum Beispiel Solar für eine saubere Umwelt sorgen. Künftige Generationen sollen sich am flackernden Flammenspiel eines Kamins erfreuen können, ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen. Kaminstudios und Online-Shop Über ganz Deutschland verteilt sind mehr als 65 Kaminstudios von HARK zu finden. Allen Kaminstudios gemein, ist die enorme Auswahl an unterschiedlichen Kaminen, Kachelöfen und Kaminöfen in der Ausstellung. Wem diese Vielfalt nicht ausreicht, kann im Internet auf der Homepage (www.hark.de) viele weitere Modelle anschauen oder einen Katalog bestellen und bequem von der Couch die Welt der Kamine entdecken. Neben den Produkten sind auf der Homepage von HARK viele nützliche Tipps und Tricks, Videos sowie Anleitungen und Zeichnungen vieler Kamine zu finden. Im Online-Shop von HARK lassen sich wahre Schnäppchen machen. Hier werden ständig günstige Ausstellungsstücke, Fotomuster oder sonstige Sonderposten zu äußerst günstigen Preisen angeboten.
Firma: Hochstraße 197 - 213
Kontakt-Informationen:
Telefax: 02065997-199
Stadt: Duisburg
Telefon: 02065997-0
Art der Firma: Hersteller
Veröffentlichung: Veröffentlichung
Keywords (optional):
Kamine, Kaminöfen, Pelletöfen, Gaskamine, Kachelöfen, H ...
Dieses PresseFach wurde bisher 1148 mal aufgerufen.
Verlinkung-Tipps:
Direkter Link zu diesem PresseFach:
Über einen Link auf Ihrer News-, Presse- oder Partner-Seite würden wir uns sehr freuen.
[ Anfrage per Mail | Fehlerhaftes Pressefach melden |


- Solvis GmbH
- HARK GmbH & Co. KG Kamin- und Kachelofenbau
- drexel und weiss energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH
- Warmup PLC Heizsysteme
- kiimoto
- BeKa Heiz- und Kühlmatten GmbH
Dieses PresseFach bookmarken bei...