Gewerkschaften: Pressemitteilungen - Kategorie - Seite 4

Gewerkschaften

Themenbereich / Politik & Gesellschaft / Gewerkschaften


Zahl der Minijobber steigt deutlich / Rund 7,9 Millionen waren 2023 geringfügig beschäftigt - 240.000 mehr als noch 2022

Osnabrück: Die Zahl der geringfügig Beschäftigten ist zuletzt deutlich angestiegen. Waren im Juni 2022 noch 7,6 Millionen Menschen in sogenannten Minijobs tätig, sind es im Juni 2023 rund 7,9 Millionen Beschà ...

dbb Forderung zur Einkommensrunde 2025: 8 Prozent für den öffentlichen Dienst

Berlin: dbb Chef Ulrich Silberbach erwartet harte Tarifverhandlungen mit Bund und Kommunen. Das Forderungsvolumen von 8 Prozent, mindestens 350 Euro mehr Einkommen, ist die Antwort auf den eklatanten Personal ...

Herbstprojektion: DGB fordert Konjunkturpaket und Aussetzung der Schuldenbremse / Gewerkschaftsbund drängt auf "wirksames Konjunkturpaket" für Aufbruchstimmung

Osnabrück: Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert die Bundesregierung angesichts der konjunkturellen Lage zu entschiedenen Maßnahmen auf. DGB-Vorstand Stefan Körzell sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung& ...

Handel unter Freunden ist wichtig: Warum eine Fusion von Nippon Steel und U.S. Steel im Interesse aller NATO-Staaten ist

Berlin: In den letzten Monaten hat sich ein erheblicher politischer Widerstand gegen die Übernahme von U.S. Steel durch Nippon Steel formiert. Diese Fusion könnte jedoch nicht nur für die beteiligten Unter ...

Bund/Gesetzentwurf zur Besoldung ist völlig unzureichend

Berlin: "Die von der Ampel geplanten Änderungen an der Besoldung der Beamtinnen und Beamten des Bundes sind eine Frechheit", sagte dbb Chef Ulrich Silberbach am 2. Oktober 2024. Das Bundesverfassu ...

Jahresbericht des Nationalen Normenkontrollrates / Bürokratiekosten runter, Zukunftsinvestitionen rauf

Berlin: Der dbb fordert, Einsparungen bei den Bürokratiekosten in die Verwaltungsmodernisierung zu investieren. Die Bemühungen der Bundesregierung zum Bürokratieabbau tragen erste Früchte. Laut dem aktue ...

Arbeitsminister Heil fordert aktive Industriepolitik / "Wir brauchen Stahl und müssen ein starkes Autoland bleiben"

Bielefeld: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) fordert eine "aktive Industriepolitik" und betont die besondere Bedeutung der Stahl- und Auto-Industrie für die deutsche Wirtschaft. "Wir müs ...

"Schal fürs Leben"-Aktion setzt Zeichen für den Klimaschutz / Schauspielerin Florence Kasumba trägt den Schal für Kinder in Not

Berlin/Hamburg: "Wenn wir in Kinder investieren, investieren wir auch in unsere Zukunft", sagt Schauspielerin Florence Kasumba, die in diesem Jahr gemeinsam mit weiteren Prominenten die "Ein Schal für ...

Gewerkschaftstag der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft in Weimar / im Gespräch mit Thüringens Innenminister Georg Maier

Weimar: Der Gewerkschaftstag, das höchste beschlussfassende Organ der Deutschen Feuerwehr-Gewerkschaft, tagt in diesem Jahr im thüringischen Weimar. Selten waren die Herausforderungen und Probleme für di ...

NGG vertagt Verhandlungen auf November: Statement von BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert zur zweiten Tarifverhandlungsrunde in der Systemgastronomie

München: "Die zweite Runde der Tarifverhandlungen der Systemgastronomie zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie e. V. (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ist leider erneu ...

314,6 Mio. Euro zusätzlich für Sachsen: Private Krankenversicherung stärkt Arztpraxen gerade im ländlichen Raum

Köln: Arztpraxen in Sachsen und insbesondere in den ländlichen Gebieten können ihren Betrieb überdurchschnittlich stark mit Einnahmen aus der Behandlung Privatversicherter sichern. Das zeigen neue Daten ...

Heike Moll zur neuen Vorsitzenden des KBR DB AG gewählt

: Am 10. September 2024 wurde Heike Moll zur neuen Vorsitzenden des KBR DB AG gewählt. Sie löst damit Jens Schwarz ab, der das Amt 12 Jahre ausgeübt hat. ...

"nd.DerTag": Passspiel in den Tarifkämpfen - Kommentar zu den Verhandlungen in der Autoindustrie und bei VW

Berlin: Als ob man sich abgesprochen hätte: Pünktlich zum Start der Lohnverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie kündigen die Volkswagen-Chefs den Wolfsburger Zukunftstarifvertrag. Die wirtschaftl ...

DGB wirft Arbeitgebern Verweigerungshaltung beim Mindestlohn vor / Vorstand Körzell: "Höhere Mindestlöhne stützen die Konjunktur, weil sie in den Konsum gehen"

Osnabrück: Der Deutsche Gewerkschaftsbund wirft den Arbeitgebern eine Verweigerungshaltung bei der Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie vor. "Die Arbeitgeber hatten zwei Jahre Zeit, sich darauf einzustell ...

Verbände und Gewerkschaften fordern: Bundestag muss bei Trassenpreisförderung der Bahn nachbessern

Berlin: - Haushalt 2025: Erhöhung des Eigenkapitals der Deutschen Bahn verteuert Schienenverkehr und Verbraucherpreise - Verbände und Gewerkschaften fordern den Bundestag auf, Notbremse gegen steigende ...

Meyer Werft: Niedersachsen lässt Zeitpunkt des Staatsausstieges offen / Finanzminister Heere verteidigt Rettungspaket für angeschlagenen Schiffbauer

Osnabrück: Niedersachsens Finanzminister Gerald Heere will sich nicht festlegen, wie lange das staatliche Engagement auf der angeschlagenen Meyer Werft dauern soll. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker ...

"nd.DerTag": Kampfansage des Kapitals - Kommentar zu geplanten Werksschließungen und Stellenabbau bei Volkswagen

Berlin: Bei Volkswagen haben die Uhren immer etwas anders getickt als sonst in der Autobranche und der deutschen Konzernwelt insgesamt. Mitbestimmung der Gewerkschaften und der Landespolitik haben dazu gefüh ...

VW wird betriebsbedingte Kündigungen durchsetzen wollen / Kommentar von Ralf Heidenreich zu den Volkswagen-Sparplänen

Mainz.: Dass der Volkswagen-Konzern bei der Kernmarke VW noch härtere Maßnahmen ergreifen würde, war zu erwarten. Zum einen steckt die gesamte Autoindustrie mit dem Wechsel zur Elektromobilität im größt ...

Rettungsplan für Meyer Werft steht - Kanzler Olaf Scholz in Papenburg erwartet / Nach Informationen der "Neuen Osnabrücker Zeitung" will der Bundeskanzler das Krisenunternehmen am Donnerstag besuchen.

Osnabrück: Nach intensiven Verhandlungen in den vergangenen Wochen ist nun klar: Der Staat wird die Meyer Werft retten. Mit der Angelegenheit vertraute Personen bestätigten der "Neuen Osnabrücker Zeitung& ...

Kurzarbeit: Kein Allheilmittel / Kommentar von Bernd Kramer

Freiburg: Kurzarbeit zählt zu den besten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten, aber sie passt nicht zu jeder Krise. Über eine vorübergehende Verringerung der Arbeitszeit ermöglicht die Kurzarbeit Unternehme ...


Seite 4 von 59:  « ..  3 4 5  6  7  8  9  10  11  12  .. » 59





 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z