Rheinische Post: Störrische Lokführer
Kommentar Von Maximilian Plück
ID: 1000787
keinen Gefallen, sollte sie Mitte Januar zu Streiks aufrufen. Wer
sich anschaut, was die Bahn mit ihren übrigen Beschäftigten
ausgehandelt hat - Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen,
Krankheitsschutz, Gesundheitsförderung, flexible Arbeitszeitmodelle
-, wird sich verwundert die Augen reiben, wenn die Lokführer von
einem "völlig inakzeptablen Paket" reden. Weil sie den Hals nicht
voll bekommt, zementiert die GDL ihren Ruf einer Mini-Gewerkschaft,
die unverantwortlich mit der Macht ihrer wenigen Mitglieder umgeht.
Das Ende vom Lied könnte sein, dass sich die GDL mit dieser
Einstellung selbst in den Untergang steuert: Kritiker der
Spartengewerkschaften fordern schon lange ein Gesetz zur
Tarifeinheit, wonach in einem Unternehmen nur noch die
mitgliederstärkste Gewerkschaft einen für alle Beschäftigten
geltenden Tarifvertrag aushandeln darf. Ein Lokführer-Streik dürfte
die große Koalition abschließend davon überzeugen, dass dieses Gesetz
so schnell wie möglich kommen muss.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.01.2014 - 18:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1000787
Anzahl Zeichen: 1277
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Störrische Lokführer
Kommentar Von Maximilian Plück"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).