Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Finanzmarktregulierung
ID: 1005762
regellosen Markt für Finanzprodukte bringen echte Fortschritte im
Bemühen, die Spekulation an den globalen Märkten auf ein erträgliches
Maß zurückzuführen und gerade Kleinanleger besser zu schützen, deren
Unwissenheit die professionellen Player bisher allzu leicht ausnutzen
konnten.
Größter Erfolg ist sicher die Eindämmung der exzessiven Zockerei
mit Nahrungsmittelkontrakten. Es wird in Zukunft klar ersichtlich
sein, wer welche Termingeschäfte mit künftigen Ernten tätigt - auf
dieser Basis werden dann erstmals Obergrenzen festgelegt. Das wird
helfen, die Lebensmittelpreise unter Kontrolle zu halten, die für
viele Menschen in Entwicklungsländern tatsächlich eine Frage von
Leben und Tod sind.
Das heißt aber nicht, dass auf den Finanzmärkten nun alles in
Butter wäre: Viele der Gesetze, die erhöhten
Eigenkapitalanforderungen für Banken etwa werden ihre Wirkung erst in
mehreren Jahren entfalten - so wie die nun beschlossene Neuregelung
für die Finanzproduktmärkte auch. Bei der Schaffung der Bankenunion
wird ebenfalls mit teils unerträglich langen Übergangsfristen
gearbeitet. Wirklich gut geschützt werden Steuerzahler, Kleinanleger,
Verbraucher und Bankkunden vielleicht im Jahr 2020 sein.
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.01.2014 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1005762
Anzahl Zeichen: 1640
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Finanzmarktregulierung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).