Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sterbehilfe

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sterbehilfe

ID: 1006399
(ots) - Politiker sollen sich streiten, solange am Ende
ein gutes Ergebnis herauskommt. Das Thema Sterbehilfe ist jedoch
denkbar ungeeignet, um im Bundestag die unterschiedlichen Ansichten
lautstark vorzubringen. Nicht nur die Volksvertreter müssen, sondern
vor allem die Gesellschaft muss sich darüber klar werden, was geht
und was nicht. Das Ergebnis der Umfrage überrascht schon: 70 Prozent
der Menschen in Deutschland möchten ihr Lebensende selbst bestimmen,
wenn sie schwer erkrankt sind. Das heißt konkret: Die große Mehrheit
erwartet vom Arzt, dass er dabei hilft, das Leben zu beenden. Darauf
werden viele vergebens warten. Denn in Deutschland sehen es die
Mediziner als ihre Aufgabe an, das Leben zu schützen und zu erhalten.
Wenn Schmerzen unerträglich werden, gibt es medizinische Mittel, um
das Leiden zu mindern. Die Umfrage macht aber auch deutlich, dass
sich viele Menschen vor einem langen Leiden fürchten. Fast jeder hat
es schon in der eigenen Familie erlebt, wie schnell aus einem
blühenden Leben ein Dahinsiechen werden kann. Doch für derartige
Schicksalsschläge gibt es eben keine Patentlösung. Die Politik kann
sich nur um das bestmögliche Ergebnis und um Aufklärung bemühen. Kein
Mensch sollte den Wunsch zu sterben verspüren, nur weil er Sorge hat,
seinen Angehörigen zur Last zu fallen. Die Palliativmedizin erlaubt
es, schwerkranke Menschen in den Tod zu begleiten, ohne dass sie zu
große Schmerzen erleiden müssen. Menschen, die sich dennoch den Tod
herbeisehnen, wird hierzulande die aktive Sterbehilfe, also das
Verabreichen eines todbringenden Medikamentes, verboten. Der
SPD-Politiker Franz Müntefering, der die letzten Monate seiner Frau
aus der Nähe erlebt hat, warnt vor einer Legalisierung dieser Form
der Sterbehilfe. Schon die Diskussion darüber sei »hochgefährlich«
und »verberge Abgründe«. Sein Gegenvorschlag: »Wir sollten überlegen,


wie wir die Liebe und den Mut zum Leben stärken können.« Der
Sterbeprozess darf nicht zu einer Dienstleistung auf Knopfdruck
verkommen. Die Angst vor Missbrauch im Rahmen einer kommerziell
organisierten Sterbehilfe überwiegt die Forderung nach
Selbstbestimmung. Darum lässt diese sensible Materie die
Bundesregierung förmlich erstarren und an ein Pauschalverbot denken.
Während die Union das Verbot der organisierten Suizid-Hilfe
vorantreibt, treten SPD und Ethikrat auf die Bremse: »Entscheidungen
in ethischen Fragestellungen wie der Sterbehilfe brauchen Zeit«,
sagte SPD-Ethik-Experte René Röspel. Die alten- und pflegepolitische
Sprecherin der Grünen-Fraktion, Elisabeth Scharfenberg, ist für eine
fraktionsübergreifende Abstimmung: »Ein gemeinsamer Antrag aller
Fraktionen kann nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner kommen und
das wird dem Thema nicht gerecht.« Wie recht sie damit hat.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Die Mietbremse löst
keine Probleme

Kommentar Von Antje Höning Der Tagesspiegel: Linken-Europaprogramm: Spitzenpolitiker wollen Präambel kippen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.01.2014 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1006399
Anzahl Zeichen: 3195

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Sterbehilfe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z