Rheinische Post:Ökostrom muss man
sich leisten können
Kommentar Von Eva Quadbeck
ID: 1008275
Koalition so verbindend wie die Auseinandersetzung mit Brüssel um die
Ökostrom-Rabatte. Schulter an Schulter können Union und SPD für die
Existenz der deutschen Industrie kämpfen. So viel Wir-Gefühl kann
selbst bei einer Kabinettsklausur kaum entstehen. Inhaltlich hat die
Regierung mit ihrer scharfen Reaktion auf das Brüsseler Verfahren
recht: Die Deutschen sind Vorreiter bei der Umstellung von
konventionellen auf erneuerbare Energien. Doch Ökostrom muss man sich
leisten können. Energieintensive Unternehmen, die im internationalen
Wettbewerb stehen, bedürfen der Ausnahmen. Ansonsten stehen
hunderttausende Arbeitsplätze auf dem Spiel. Das weiß auch die
Kommission. Deutschland hat sich vorzuwerfen, dass es in den
vergangenen Jahren die Befreiungen und Ausnahmen von der EEG-Umlage
allzu großzügig vergeben hat. Der Ansatz von Wirtschaftsminister
Sigmar Gabriel, die Sonderregelungen ordentlich zu entrümpeln, ist
richtig. Zumal es am Ende ja die Verbraucher sind, die mit einer
höheren Umlage auf ihren Stromverbrauch die vielen Ausnahmen für die
Industrie finanzieren müssen.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.01.2014 - 20:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1008275
Anzahl Zeichen: 1372
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post:Ökostrom muss man
sich leisten können
Kommentar Von Eva Quadbeck"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).