Stuttgarter Zeitung: Bundeswehr auf Youtube erfolgreicher als der FC Bayern
ID: 1008958
Internetplattform Youtube kann die Bundeswehr locker mit anderen
Streitkräften, aber auch mit vergleichbaren Angeboten international
bekannter Firmen mithalten. Wie die "Stuttgarter Zeitung"
(Donnerstagausgabe) berichtet, werden Bundeswehrvideos im Netz im
Durchschnitt täglich 23.847 Mal abgerufen; die renommierten
US-Marines bringen es bei ihrem Filmangebot dagegen nur auf knapp
5400 Aufrufe. Die britische Armee und die französischen Streitkräfte
liegen mit 5581 beziehungsweise 3690 täglichen Aufrufen auf ihren
Video-Plattformen weit abgeschlagen hinter der Bundeswehr. Das geht
aus einer aktuellen Statistik des Verteidigungsministeriums hervor,
die der StZ vorliegt.
Der internen Erhebung zufolge spielt die Bundeswehr bei der
filmischen Selbstdarstellung im Internet mit der US-Armee (29.400
Videoaufrufe auf allen einschlägigen Kanälen) und den israelischen
Streitkräften (21.946 Aufrufe) in der ersten Liga. Auch den Vergleich
mit bekannten zivilen Adressen in Deutschland muss die Truppe nicht
scheuen. Der ministeriellen Statistik zufolge liegt sie mit ihren
täglichen Nutzerzahlen bei den Videos vor Mercedes Benz (19.685), VW
(12.689), Puma (9596) und dem FC Bayern (7760).
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.01.2014 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1008958
Anzahl Zeichen: 1622
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Bundeswehr auf Youtube erfolgreicher als der FC Bayern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).