Weser-Kurier: Kommentar zum Bericht des Wehrbeauftragten
ID: 1011497
auf die Beschwerde-Bilanz von Hellmut Königshaus warten, um gleich
nach ihrem Amtsantritt mehr Wohlbefinden für die rund 184.000 Männer
und Frauen in Uniform zu versprechen. Sie tat dies mit dem sicheren
Instinkt für Imagepflege in eigener Sache. Oder anders ausgedrückt:
Während der preußisch-spröde de Maizière die Bundeswehrreform ohne
Rücksicht auf die Soldaten durchgedrückt hat, darf die verunsicherte
Truppe unter der gelernten Familienpolitikerin von der Leyen auf
Nestwärme hoffen. So weit die Theorie. Die Praxis der Wehrberichte
hingegen wird zeigen, dass Beschwerden über die Zahl der Einsätze
oder unzureichende Ausrüstung in den kommenden Jahren kaum weniger
werden. Zumindest dann, wenn von der Leyens Vorschlag einer
verstärkten Bundeswehr-Präsenz im Ausland Realität werden sollte -
bei einem tendenziell weiter sinkenden Rüstungsetat. Alle
Bundeswehr-Bewerber seien deshalb eindringlich gewarnt: Wer nach
einem Acht-Stunden-Tag im wohltemperierten Büro seinen regelmäßigen
Feierabend zu Hause oder im Verein verbringen will, ist in der Truppe
schlichtweg fehl am Platz.
Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.01.2014 - 21:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1011497
Anzahl Zeichen: 1434
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 175 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weser-Kurier: Kommentar zum Bericht des Wehrbeauftragten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Weser-Kurier (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).