Abwrackprämien-Aktionismus beenden
ID: 101289
Abwrackprämien-Aktionismus beenden
"Die negativen Nebenwirkungen der teuren Abwrackprämie werden immer deutlicher. Viele Nutzer der Abwrackprämie haben ihren Autokauf nur vorgezogen. Es gibt also keine zusätzlichen Autokäufe. Die Prämie führt auch nicht zu strukturellen Veränderungen in der Autoindustrie. Und sie benachteiligt alle anderen Hersteller von Konsumgütern. Die Bundesregierung hat es außerdem versäumt, der Abwrackprämie eine ökologische Komponente zu geben. All diese Argumente sprechen dafür, diesen teuren Aktionismus zu beenden. Wer wirklich die Krise bekämpfen will, der muss dafür sorgen, dass die Menschen mehr Geld in der Tasche haben. Dafür brauchen wir unter anderem einen gesetzlichen Mindestlohn und einen höheren ALG-II-Satz."
F.d.R. Beate Figgener
Pressesprecher
Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Telefon +4930/227-52800
Telefax +4930/227-56801
pressesprecher@linksfraktion.de
http://www.linksfraktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.07.2009 - 14:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 101289
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 244 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abwrackprämien-Aktionismus beenden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Linke. im Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).