Roland Jahn: "NSA und Stasi können nicht gleichgesetzt werden"
ID: 1015990
Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen im Interview der Deutschen Welle
Gleichzeitig regte Jahn an, "ein Regelwerk" auch zwischen den Staaten zu entwickeln, damit Grundrechte nicht verletzt werden. "Wir befinden uns in der spannenden Diskussion: Wie viel Freiheit darf eingeschränkt werden, um die Freiheit zu schützen? Wie viel kann man Geheimdiensten erlauben, um die Demokratie zu sichern? Wie organisiert man die Demokratie-Sicherung?"
In Deutschland habe es schon immer ein Bewusstsein dafür gegeben, dass die Geheimdienste kontrolliert werden müssten. "Dieses Bewusstsein ist noch geschärft worden - durch (Edward) Snowden, aber auch durch die Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur. Natürlich sind alle dankbar, dass diese Informationen jetzt auf den Tisch kommen. Trotzdem muss man bewerten, ob dabei demokratische Regeln verletzt wurden. In manchen Situationen verletzt man die Regel, um Menschen zu helfen, und dann heiligt der Zweck die Mittel. Aber das kann nicht jeder selbst bestimmen, sondern nur die Gesellschaft", sagte Jahn.
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.02.2014 - 14:26 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1015990
Anzahl Zeichen: 1768
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 237 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Roland Jahn: "NSA und Stasi können nicht gleichgesetzt werden""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welle (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).