Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Elternunterhalt

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Elternunterhalt

ID: 1018731
(ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert das Urteil
zum Elternunterhalt:

Man muss nicht Ethik studiert haben, um zu wissen, dass es einem
fundamentalen Gerechtigkeitsgefühl widerspricht, wenn ein Sohn für
den Vater zahlen muss, der ihn Jahrzehnte zuvor verstoßen hat. Dieses
Urteil wirft aber auch ein grundsätzliches Schlaglicht auf den
Elternunterhalt. Ist es wirklich angemessen, dass jemand, der 2100
Euro netto im Monat verdient, 200 Euro für den Heimplatz des Vaters
oder der Mutter zahlen muss? Bei der Grundsicherung im Alter gilt
eine Einkommensgrenze von 100 000 Euro für jeden
unterhaltspflichtigen Angehörigen; nur wer mehr verdient, wird vom
Staat für die Eltern zur Kasse gebeten. Es wäre das Mindeste, die
Einkommensgrenzen auch beim Elternunterhalt höher anzusetzen. Die
jetzige Regelung überfordert viele Familien finanziell, auch
diejenigen, die gerne für ihre Eltern zahlen.



Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Kira Frenk
Telefon: 069/2199-3386



Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  BGH entscheidet:  Kinder sollen auch für Rabeneltern zahlen Berliner Zeitung: Kommentar zum Urteil des BGHüber Elternunterhalt
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.02.2014 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018731
Anzahl Zeichen: 1124

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 137 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Elternunterhalt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Frankfurter Rundschau (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kein Zurück zur Agenda ...

Ein Zurück zu Gerhard Schröder sollte sich für die SPD schon wegen seiner unappetitlichen Nähe zum russischen Kriegsherrn Wladimir Putin verbieten. Aber auch ein Zurück zur Agenda-Politik wäre ein fataler Fehler. Zwei Jahrzehnte hat die SPD geb ...

Das Ringen der EU ...

Gerade für die Freunde Israels hat Netanjahu versagt: beim Schutz seiner Landsleute vor dem Terror, der Befreiung der Geiseln, der Verteidigung Israels als demokratische Festung in Nahost. Denn dazu gehört Respekt vor dem Völkerrecht, der Pressefr ...

Handyverbote sind billige Symbolpolitik ...

Es ist eine politische Entscheidung gewesen, Kinder und Jugendliche nicht ausreichend auf all die Gefahren im Netz vorzubereiten. Bis heute werden Medienkompetenz und politische Bildung im Unterricht nur marginal behandelt. (...) Die allgemeine poli ...

Alle Meldungen von Frankfurter Rundschau


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z