Zielgerichtete Maßnahmen der Bürgschaftsbanken aus dem Konjunkturpakt II der Bundesregierung kommen beim Mittelstand an
ID: 102056
Zielgerichtete Maßnahmen der Bürgschaftsbanken aus dem Konjunkturpakt II der Bundesregierung kommen beim Mittelstand an
Über 30 % Zuwachs auf 1 Mrd. Euro neu beantragtes Kreditvolumen - Nachfrage zur Absicherung von Betriebsmitteln steigt
Gemeinsame Presseerklärung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und des VDB
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg, betont: "Die Deutschen Bürgschaftsbanken erweisen sich in der Wirtschafts- und Finanzkrise als wichtige Stütze des Mittelstandes. Die aktuellen Zahlen belegen, dass die Maßnahmen der Bundesregierung sehr gut angenommen werden. Eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen hat Bürgschaften als Sicherheiten und damit Kreditfinanzierungen erhalten."
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Konjunkturpakets II mehrere Maßnahmen zur Verbesserung und Stabilisierung der Kreditversorgung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in der Krise in Deutschland beschlossen. Ein wichtiges Fundament bildete dabei die Stärkung des deutschen Bürgschaftsinstrumentariums. Unter anderem wurde der Bürgschaftshöchstbetrag bei den Bürgschaftsbanken von einer Million Euro auf bis zu zwei Millionen Euro, befristet bis Ende 2010, verdoppelt.
Die Vorsitzende des VDB-Vorstands Waltraud Wolf erklärt: "Die Bürgschaftsbanken haben im ersten Halbjahr bundesweit die neuen Programme auf über 500 Veranstaltungen den Unternehmen direkt vorgestellt oder mit unseren Partnern aus der Kreditwirtschaft, den Kammern und Wirtschaftsverbänden gemeinsam informiert. Gerade in der aktuellen Krise sind die Bürgschaftsbanken eine aktive Selbsthilfeeinrichtung für den Mittelstand und bleiben insbesondere für Existenzgründer eine unerlässliche Finanzierungshilfe".
Während die Unternehmen 2008 noch rund zwei Drittel der Bürgschaften für Investitionsdarlehen beantragten und nur ein Drittel auf Betriebsmittel entfielen, hat sich das Verhältnis im Jahr 2009 komplett gedreht. "Die Nachfrage nach Betriebsmitteln hat stark zugenommen, bei zwei Dritteln der vorliegenden Bürgschaftsanträge handelt es sich bereits um Betriebsmittelkredite." Die Struktur des Geschäfts hat sich grundlegend geändert", führt Waltraud Wolf aus. Gefragt sind besonders Kontokorrent- und Avalrahmen sowie Darlehen zur Liquiditätssicherung.
Bei Rückfragen:
Geschäftsführer Stephan Jansen
Tel: 030 263 9654-14
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: buero-L2@bmwi.bund.de
Pressemitteilungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie:
http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Presse/pressemitteilungen.html
Für Rückfragen zu Artikeln, Ausschreibungen und den Informationen aus Wirtschaft und Technologie wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner, die im jeweiligen Beitrag angegeben sind oder an:
Telefon: 03018-615-9
E-Mail: info@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 10.07.2009 - 21:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 102056
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zielgerichtete Maßnahmen der Bürgschaftsbanken aus dem Konjunkturpakt II der Bundesregierung kommen beim Mittelstand an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWI (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).