Mitteldeutsche Zeitung: zum Limburger Bischof
ID: 1020679
die Angriffe auf Tebartz gälten in Wahrheit den wertkonservativen
Haltungen des Bischofs - seiner Treue zur katholischen Lehre, seinem
Eintreten für Autorität des Weihepriestertums - und damit einer
Kirche, die quer steht zum links-libertinären Zeitgeist. Das ist ein
Popanz, dem durch Argumente nicht beizukommen ist. Umso besser, dass
der Prüfbericht bald vorliegt. Auch seine Befunde werden teils
interpretationsoffen sein, eines aber unzweifelhaft klarmachen:
"Nichts dran" - das zu sagen ist in Limburg nicht drin. Jetzt nicht
mehr. Davon ausgehend kann Papst Franziskus nun über die Zukunft des
Franz-Peter Tebartz-van Elst entscheiden. Es wäre höchst seltsam,
wenn unter diesem Papst in Limburg alles so bleiben dürfte, wie es
immer war.
Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 17.02.2014 - 19:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1020679
Anzahl Zeichen: 1021
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Halle
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 121 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mitteldeutsche Zeitung: zum Limburger Bischof"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Mitteldeutsche Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).