Glasklar durchs Jahr
Wintergartenverglasungen richtig wählen
Planung mit Köpfchen
Um zwischen finanziellen Aspekten und gewünschter Lösung ein Optimum zu finden, steht allem voran eine detaillierte Planung, bei der bereits Fachmeinungen von Architekt, Bauunternehmer oder Statiker hinzugezogen werden sollten. Ernst-Josef Schneider verdeutlicht: „Leider kommt es mitunter vor, dass Hausbesitzer beim Bau des Wintergartens bei Service und Produkten auf die günstigsten Angebote setzen, um Geld zu sparen, und damit erst in die Kostenfalle laufen. Neben Problemen bei der Bauamtsabnahme gestalten sich nachträgliche Ausbesserungen immer kostenintensiv. In vielen Fällen kann jedoch nicht einmal mehr dann ein rundum gelungenes Bauergebnis erzielt werden.“ Dabei muss nicht immer die teuerste Variante gewählt werden. Wichtig ist, von Anfang an festzulegen, welche Anforderungen der Wintergarten erfüllen muss. So benötigt ein einfacher Sommergarten, der nicht beheizt werden soll und dessen Angliederung an einer massiven Hauswand geplant ist, nicht die gleichen Verglasungen wie ein temperierter Wohnwintergarten, der einen offenen Durchgang zum Haus besitzt.
Glas gibt und Glas nimmt
Für einen reinen Wetterschutz, der an die bestehende Außenfassade angeschlossen wird und keine erhöhte Sicherheit benötigt, reichen ungedämmte Einfach- oder Isolierverglasungen. „Hier stehen beispielsweise Ganz-Glas-Lösungen wie unser SF20 oder SF25 zur Verfügung. Diese Varianten kommen sogar ganz ohne Rahmen bei den Einzelelementen aus und bieten deshalb vollkommene Transparenz“, sagt Schneider und ergänzt: „Auch bei wärmegedämmten Glassystemen und -elementen ist zu bemerken, dass sie grundsätzlich niemals so gute Werte wie eine Massivwand erzielen. Aktuelle wärmegedämmte Lösungen mit zwei oder drei Glasscheiben erfüllen bei guter Verarbeitung die Anforderungen an die geltenden Energiesparverordnungen aber in vollem Umfang.“ Dies spielt eine Rolle, wenn der Wintergarten einen kompletten Durchbruch zum Haus besitzt, da sich in diesem Falle die Heizleistung besonders in den Wintermonaten erhöht. Lösungen mit Zwei- oder Dreifachverglasungen gelten hierbei mittlerweile als Standard. „Bei Zweifachverglasungen mit einem Ug-Wert von 1,1 W/m²K bewegt sich der Wärmedurchgangskoeffizient des gesamten Fensters (Uw-Wert) je nach System und Größe im Standardbereich zwischen 1,2 und 1,6 W/m²K. Doch die Entwicklungstendenzen mit Dreifachverglasungen gehen zu noch besseren Werten wie dem Wärmedurchgangskoeffizienten von 0,8 W/m²K, den unsere Holzfaltwand SF75H erreicht“, erklärt Ernst-Josef Schneider.
Dem Schutz zuliebe
Neben dem Glas selbst stellt der Verbund zwischen Glas, Systemprofil und Rahmen einen entscheidenden Aspekt für einen energieeffizienten und sicheren Wintergarten dar. „Dies betrifft verstärkt auch den Aspekt des Einbruchschutzes, der im Fall eines offenen Durchbruchs gegeben sein muss, aber auch anzuraten ist, sobald der Glasraum als Wohnbereich mit Möbeln, technischen Geräten oder Ähnlichem ausgestattet ist“, bemerkt Ernst-Josef Schneider. Verbundsicherheitsglas mit unsichtbarer Folie erschwert ein Einschlagen der Verglasung. Detailgenaue Passformen, die ineinandergreifen, und verdeckt liegende Beschlagteile schaffen weitere Sicherheit.
Weitere Informationen unter www.sunflex.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH
Die SUNFLEX Aluminiumsysteme GmbH aus Wenden-Gerlingen ist seit über 27 Jahren spezialisierter Hersteller von Falt-Schiebe-Systemen (Faltanlagen), Schiebe-Dreh-Systemen und Horizontal-Schiebe-Wänden. SUNFLEX bietet mit ihren Produkten die verschiedensten Möglichkeiten, maximale Wohnflächen zu schaffen und dabei deren Nutzwert deutlich zu steigern. Als eines der führenden Unternehmen in diesem Bereich liefert SUNFLEX vielseitige Lösungen für Terrassen, Wintergärten, Fassaden, Balkone sowie Geschäftseingänge, Raumteilung und Trennwände. Individuell an Kundenbedürfnisse angepasst, fügen sich SUNFLEX-Lösungen harmonisch in die Umgebung ein. An den Produkten schätzen Kunden vor allem die leichte und intuitive Bedienbarkeit, das hohe Qualitätsniveau und die lange Lebensdauer. Bundesweit sind rund 100 Mitarbeiter für das familiengeführte Unternehmen tätig.
Borgmeier Public Relations, Lilian Lehr/Maren Hasenclever, Am Saatmoor 2, 28865 Lilienthal, Tel: 04298-4683 26/- 25, Fax: 04298-4683 33, E-Mail: lehr(at)borgmeier.de / m.hasenclever(at)borgmeier.de
Datum: 07.03.2014 - 14:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029470
Anzahl Zeichen: 4261
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lilian Lehr
Stadt:
28865 Lilienthal
Telefon: 04298-4683 0
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.03.2014
Diese Pressemitteilung wurde bisher 464 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Glasklar durchs Jahr"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Borgmeier PR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).