Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gauck/Griechenland/Reparationen
ID: 1029664
zeigen und darauf zu hoffen, dass die Geschichte schon wieder
vergessen wird, wäre billig. Die Bundesregierung sollte sich
stattdessen aber einen kreativen Kompromiss ausdenken. Es gibt viele
Möglichkeiten. Großzügige Stipendien-Programme für die
Opfergemeinden, Hilfe bei Infrastrukturprojekten. Das geplante
deutsch-griechische Jugendwerk ist schon eine gute Idee. Eine
gemeinsame Schulbuchkommission wäre eine zweite. Damit deutsche
Griechenlandurlauber irgendwann nicht mehr ganz so ahnungslos sind,
wenn sie auf Kreta auf einmal vor einem Massaker-Mahnmal stehen oder
in Thessaloniki vor dem Deportations-Denkmal. Gar nichts kosten würde
es, im Diskurs über die griechische Krise auf jenes Vokabular zu
verzichten, das Menschen im Alter von Karolos Papoulias an die
Besatzer erinnern muss, weil auch Wehrmachtsgeneräle so redeten
("Volk der Faulenzer").
Pressekontakt:
Stuttgarter Zeitung
Redaktionelle Koordination
Telefon: 0711 / 7205-1225
E-Mail: newsroom.stuttgarterzeitung(at)stz.zgs.de
http://www.stuttgarter-zeitung.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.03.2014 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029664
Anzahl Zeichen: 1245
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Stuttgart
Kategorie:
Außenhandel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 209 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gauck/Griechenland/Reparationen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stuttgarter Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).