neues deutschland: Beate Klarsfeld im nd-Gespräch über zu späte Anklagen gegen NS-Verbrecher

neues deutschland: Beate Klarsfeld im nd-Gespräch über zu späte Anklagen gegen NS-Verbrecher

ID: 1029789
(ots) - Vor einigen Tagen hat die Polizei in
Baden-Württemberg drei mutmaßliche Wachmänner des Vernichtungslagers
Auschwitz vorübergehend in Untersuchungshaft genommen. Die
deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld nimmt diese
Nachricht mit gemischten Gefühlen auf. Einerseits sei sie der
Meinung, dass man die NS-Verbrecher bis an ihr Lebensende nicht in
Ruhe lassen darf, weil jede Anklage ein wichtiger Beitrag gegen
Verdrängung und Vergessen sei, erklärte Klarsfeld in einem Interview
mit der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland"
(Montagsausgabe). Andererseits werde man - jetzt da die Täter von
damals im Altersheim sind - juristisch nicht mehr viel erreichen
können. "Es ist mitunter nur noch eine Peinlichkeit", so Klarsfeld.
In der Bundesrepublik habe es lange Widerstand gegen die juristische
Aufarbeitung der Naziverbrechen gegeben. "Ich habe mich in meinem
Leben sehr für die Verurteilung von NS-Verbrechern engagiert. Und ich
habe dabei immer wieder erfahren, wie ungeheuer schwer es war, die
Mörder und Schreibtischtäter vor Gericht zu bringen. Da wurde
blockiert und vertuscht", erinnert die 75-Jährige. Den Vorschlag des
Historikers Thomas Weber zur Einsetzung von Wahrheitskommissionen
nach afrikanischem Vorbild lehnt Klarsfeld ab. Denn: "Es war niemals
ein Gefühl für die Opfer spürbar, diese Männer waren nur mit sich
selbst befasst und hatten Sorge, dass sich jetzt ihr Leben ändern
könnte." Ein Grund für die fehlende Anerkennung ihrer Arbeit in
Deutschland sieht Klarsfeld in der Ohrfeige für den damaligen
Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger. Das hätten manche als
Nestbeschmutzung aufgenommen. "Wir haben mit unseren Aktionen zudem
an einer Vergangenheit gerührt, die eine Mehrheit lieber verschwiegen
hätte", ist sich Klarsfeld sicher. --



Pressekontakt:


neues deutschland
Redaktion

Telefon: 030/2978-1715

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Schwulenaktivist Bruns: Ohne deutsche Einheit gäbe es den Paragrafen 175 noch neues deutschland: Wahlen von Betriebsräten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.03.2014 - 15:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1029789
Anzahl Zeichen: 2111

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"neues deutschland: Beate Klarsfeld im nd-Gespräch über zu späte Anklagen gegen NS-Verbrecher"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

neues deutschland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"neues deutschland" heißt jetzt "nd.DerTag" ...

Die Tageszeitung "neues deutschland" erscheint von diesem Montag an wochentags mit neuem Layout und unter dem Titel "nd.DerTag". Die Wochenendausgabe heißt schon seit fast zwei Jahren "nd.DieWoche". Die Zeitung, die wei ...

Viele Berliner Gewerbemieter beantragen Mietstundungen ...

Fast ein Viertel aller Gewerbemieter der Berliner landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft WBM haben für Mai und Juni eine Mietstundung beantragt. Darüber berichtet die in Berlin erscheinende Tageszeitung "neues deutschland". Das geht aus ei ...

Alle Meldungen von neues deutschland


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z