Westdeutsche Zeitung: Nüchterne Kalkulation statt Mythos = von Peter Lausmann

Westdeutsche Zeitung: Nüchterne Kalkulation statt Mythos =
von Peter Lausmann

ID: 1031181
(ots) - Tief in der strukturschwachen Eifel, fernab von
Wirtschaft und Tourismus sollte eine Goldgrube entstehen. Erbaut auf
dem Mythos Nürburgring. Es sollte das Meisterstück einer bis dahin
fast unangreifbaren Regierung Kurt Beck in Rheinland-Pfalz werden.
Doch die Sozialdemokraten pokerten zu hoch, fielen auf Trickbetrüger
herein. Für die Landeskasse wurde das Bauprojekt zum Millionengrab:
330 Millionen Euro wurden investiert, der Verkaufspreis liegt nun bei
77 Millionen Euro - knapp einem Viertel. Deutlicher kann man ein
Steuergeld-Desaster nicht in Zahlen fassen. Grund für das Fiasko war
eine fatale Fehleinschätzung: Dass Zehntausende zur Formel 1 und dem
24-Stunden-Rennen an den Ring pilgerten, wertete die damals
landeseigene Nürburgring GmbH als Zeichen dafür, dass die Massen auch
das ganze Jahr kommen würden, wenn man sie mit Motorsport-Museum,
Partyzone und Achterbahn nur lockte. Doch die Besucher blieben aus,
die Eifel blieb strukturschwach. Die Düsseldorfer Käufer von
Capricorn tun deshalb gut daran, mit dem alten Konzept zu brechen,
sich vom verlustreichen Erlebnisdorf "Grüne Hölle" und der stetig
beschädigten Achterbahn "Ring-Racer" zu trennen. Das ist nur
konsequent: Das Risiko, sich von der Popularität des Motorsports und
den Launen der Massen abhängig zu machen, ist zu groß. Nicht zuletzt
aus politischen Gründen wollte das bislang aber kaum jemand im Land
zugeben. Capricorn setzt dafür auf Substanz, investiert selbst in
wirtschaftliche Strukturen, die Wachstum versprechen. Technik statt
Tourismus. Die Düsseldorfer sind seit 15 Jahren am Ring vertreten und
erlebten Aufbau sowie Absturz der Erlebniswelt aus nächster Nähe.
Dies stimmt zuversichtlich, dass der Autoteilezulieferer die Risiken
und Chancen in der Eifel nüchtern durchkalkuliert hat. Für das Land
Rheinland-Pfalz und die Region könnte sich das letztlich als


Glücksfall erweisen. Das angestrebte Technologiezentrum weist in die
richtige Richtung: Dort soll eine Zukunft entstehen, die sich
wirtschaftlich selbst tragen kann, und nicht nur eine Geldmaschine,
die versucht, die glorreiche Vergangenheit der Eifel-Rennstrecke zu
versilbern.



Pressekontakt:
Westdeutsche Zeitung
Nachrichtenredaktion
Telefon: 0211/ 8382-2370
redaktion.nachrichten@wz.de
www.wz.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.03.2014 - 19:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1031181
Anzahl Zeichen: 2546

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westdeutsche Zeitung: Nüchterne Kalkulation statt Mythos =
von Peter Lausmann
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westdeutsche Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kommentar: Die USA sind verloren / zu Trump und den Folgen ...

Von Lothar Leuschen Die Ereignisse überschlagen sich. Nur wenige Stunden, nachdem die USA angekündigt hat, die Unterstützung der Ukraine im Verteidigungskampf gegen Russland abzubrechen, kommt ebenso aufgeschreckt wie unausgegoren aus der Union i ...

WZ-Kommentar zu: Lars Klingbeil ist neuer SPD-Fraktionschef ...

Der, auf den es ankommt Von Lothar Leuschen Normalerweise wäre es eine Randnotiz, dass Lars Klingbeil am Mittwoch im Otto-Wels-Saal des Reichstagsgebäudes zum neuen Vorsitzenden der SPD-Fraktion gewählt worden ist. Aber in diesen Tagen ist nicht ...

Alle Meldungen von Westdeutsche Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z