Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Windkraft
ID: 1031869
Nachhaltigeit - und um viel Geld. Wenn nahezu wertloser Grund und
Boden in abgelegenen Orten plötzlich zur begehrten Fläche für
Windkraftanlagen aufsteigt, winkt das große Geschäft. Die
Einspeisevergütung lässt auch Normalbürgern eine Beteiligung an einem
Windrad attraktiv erscheinen. Das ist nichts Schlimmes, im Gegenteil.
Aber dass es auch hier letztlich ums Geschäft geht, wird in der
Diskussion zu oft ausgeblendet. Wer bei der Windkraft allerdings
keine Aktien im Spiel hat, und das sind die meisten Bürger, sieht oft
nur die Folgen vor Ort. Wer dann noch in einer Region wie dem
Paderborner Land lebt, dem kann der Boom der großen Rotoren auch
schon mal zu viel werden. Deshalb muss die Politik in Bund und Land,
die die Energiewende zu einem Erfolg führen will, die Menschen
mitnehmen. Wer nur das Ausbauziel (in NRW 15 Prozent bis 2020) und
nicht die Akzeptanz vor Ort im Blick hat, handelt fahrlässig. Es
gilt, über Mindestabstand, Privilegierung oder Vorrangflächen zu
sprechen. Auch das gehört zur Energiewende.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.03.2014 - 21:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1031869
Anzahl Zeichen: 1333
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Windkraft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).