Menschliches Geschmacksempfinden jetzt im Labor erforschbar dank stabiler Modelle von Geschmackszellen
SIRION Biotech stellt entsprechende Zellmodelle bereit
Geschmackszellen auf der Zunge sind hochspezialisiert und von kurzer Lebensdauer; sie haben nur ein begrenztes Potential, sich weiterzuentwickeln. Dies führte in der Vergangenheit zu Schwierigkeiten ihrer Erhaltung im Labor. Die jetzt mögliche genetische Stabilisierung humaner Geschmackszellen zur Verwendung in der Forschung geschieht mithilfe sogenannter viraler Vektoren, in diesem Fall über Adenoviren. Diese werden in die Primärzellen transduziert mit dem Ergebnis, daß sich die Zellen außerhalb des Körpers, in diesem Fall der Zunge, weiterentwickeln und ihre zellspezifischen Geschmackseigenschaften behalten. Jetzt lassen sich Zelllinien erstellen, die sich stabil bis zu 25 mal subkultivieren lassen (Passagen) und sich somit ideal für zell-basiertes Screening eignen.
SIRION Biotech startete 2007 in München mit dem Ziel der Entwicklung neuartiger Zellmodelle sehr viel näher an der Realität als traditionelle Modelle. Hierzu bedurfte es der Entwicklung einer allumfassenden neuartigen viralen Vektorplattform. Das Design viraler Vektoren de novo erlaubt das Design individueller Zellmodelle; beides führt bereits heute zu deutlich verbesserten Ergebnissen in der Arzneimittel-, Kosmetik- und Lebensmittelforschung bei der Findung besserer Wirksubstanzen. SIRION's Technologien sind in weit über 300 kommerziellen Projekten mit mehr als 100 akademischen und industriellen Partnern weltweit validiert worden. Im Ergebnis sind jetzt auch physiologische Zellmodelle mit primären Zellen zugänglich; ebenso rekombinante virale Vektoren für gentherapeutische und Impfstoffanwendungen.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SIRION Biotech startete 2007 in München mit dem Ziel der Entwicklung neuartiger Zellmodelle sehr viel näher an der Realität als traditionelle Modelle. Hierzu bedurfte es der Entwicklung einer allumfassenden neuartigen viralen Vektorplattform. Das Design viraler Vektoren de novo erlaubt das Design individueller Zellmodelle; beides führt bereits heute zu deutlich verbesserten Ergebnissen in der Arzneimittel-, Kosmetik- und Lebensmittelforschung bei der Findung besserer Wirksubstanzen. SIRION's Technologien sind in weit über 300 kommerziellen Projekten mit mehr als 100 akademischen und industriellen Partnern weltweit validiert worden. Im Ergebnis sind jetzt auch physiologische Zellmodelle mit primären Zellen zugänglich; ebenso rekombinante virale Vektoren für gentherapeutische und Impfstoffanwendungen.
Datum: 20.03.2014 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1035409
Anzahl Zeichen: 2153
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Biotechnologie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 401 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Menschliches Geschmacksempfinden jetzt im Labor erforschbar dank stabiler Modelle von Geschmackszellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SIRION BIOTECH GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).