Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Turbo-Abitur
ID: 1036268
Eltern, Jugendliche und Lehrer können nach neun Jahren Schulalltag
mit G 8 ganz genau einschätzen, dass es beim so genannten
Turbo-Abitur hakt. Viele Familien können bei Geschwisterkindern
vergleichen und erkennen, dass die G 8-Schüler unter höherem Druck
stehen als die G 9-Schüler. In Niedersachsen hat die rot-grüne
Landesregierung entschieden, zur gymnasialen Schulzeit von neun
Jahren zurückzukehren. Das setzt Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen
unter Druck. In NRW führen alle Gymnasien in acht Jahren zum Abitur.
An Gesamtschulen und Berufskollegs können Schüler nach neun Jahren
Abitur machen. Dass Bildungsministerin Sylvia Löhrmann diese
Schulformen für die Vielfalt in Sachen Schulwahl anführt, wirkt
zumindest verdächtig. Die Gymnasien auf acht Jahre festzunageln,
könnte als Versuch gewertet werden, die Gesamtschulen mit neun Jahren
Regelzeit attraktiver machen zu wollen. Es gibt in NRW genug Eltern,
die beides für ihre Kinder wollen: Gymnasium und neun Jahre. So, wie
es bis 2005 war und sich bewährt hat.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2014 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036268
Anzahl Zeichen: 1328
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Turbo-Abitur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).