Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaltung von Twitter in der Türkei
ID: 1036269
Außenminister Guido Westerwelle (FDP) mal wieder einen Vorstoß
unternahm, der Türkei in die EU zu helfen. Das Land habe im
vergangenen Jahrzehnt eine »atemberaubende Erfolgsgeschichte«
geschrieben, sagte Westerwelle 2012, zu lange schon träten die
Beitrittsgespräche auf der Stelle. Schon damals meinten viele, der
Liberale liege falsch, spätestens jetzt ist das Gewissheit geworden.
Mit seiner Anweisung, den Kurznachrichtendienst Twitter abzuschalten,
weil Erdogan-kritische Texte verbreitet wurden, hat Recep Erdogan
sein Land in eine Reihe mit China, Iran und Russland gestellt. »Mit
der Wurzel« werde er Twitter ausreißen, hatte er Tausenden jubelnder
Anhänger zugeschrien. Einige Journalisten und Autoren lebten in der
Türkei schon immer gefährlich, doch das Abschalten von Twitter ist
eine neue Dimension. Es kommt einem Maulkorb für das ganze Volk
gleich. Die EU sollte deshalb sofort den Beitrittsprozess stoppen.
Die Einschränkung der Meinungsfreiheit ist eine
Menschenrechtsverletzung, die einer Demokratie unwürdig ist.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2014 - 20:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1036269
Anzahl Zeichen: 1341
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Abschaltung von Twitter in der Türkei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).